Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Patricia Hertel (patricia.hertel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Eisenbahn, Tram, Velo, Auto, Flugzeug: Im 19. und 20. Jahrhundert ermöglichten diese neuen Verkehrsmittel schnellere Fortbewegung innerhalb von Städten sowie zwischen Regionen und Ländern; dazu erschlossen Bergbahnen bis dahin schwer oder nicht zugängliche Gebiete. Dies erleichterte und beschleunigte nicht nur individuelle und kollektive Mobilität, sondern schuf auch Formen von Gemeinschaft z. B. in Radfahr- oder Automobilclubs, brachte Symbole von Status und sozialer Distinktion hervor, weckte neuartige Konsumbedürfnisse und liess zahlreiche gesellschaftliche und politische Visionen entstehen. Im Mittelpunkt des Proseminars stehen weniger die technischen Entwicklungen, sondern die sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Konsequenzen veränderter und beschleunigter Mobilität weltweit mit einem Schwerpunkt auf Europa. Leitfrage ist, wie sich diese neuen Transportmittel auf den Alltag der Menschen, auf berufliche Anforderungen und Freizeitverhalten, auf Diskussionen über Gesundheit, auf Geschlechterrollen, auf Vorstellungen von Fortschritt und Modernität, auf politische Ziele und Aushandlungsprozesse auswirkten und diese gestalteten. Mit einer Sozial- und Kulturgeschichte der Mobilität soll so ein neuer Blick auf zentrale Strukturen und Prozesse der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ermöglicht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu regelmässigen schriftlichen Übungen und zur Lektüre englisch- und französischsprachiger Texte. Bitte beachten Sie: Zwei Sitzungstermine finden von 14 bis 17 Uhr statt. |
Literatur | Einführende Literatur: Christoph Maria Merki, Verkehrsgeschichte und Mobiltät, Stuttgart 2008; Martina Hessler, "All the world is on the move"? Mobilitäten in der Moderne, in: Dies., Kulturgeschichte der Technik, Frankfurt 2012, S. 90-115. |
Bemerkungen | Bitte beachten Sie: Zwei Sitzungstermine finden von 14 bis 17 Uhr statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |