Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die 1970er und 1980er Jahre erhalten in der jüngsten zeithistorischen Forschung verstärkte Aufmerksamkeit. Ausgehend von der These eines gesellschaftlichen Umbruchs um 1970 werden verschiedene Aspekte der gesellschaftlichen Transformation genauer untersucht: die konjunkturelle Abschwächung seit dem Ende des Booms, die Transformation der Weltwirtschaft nach dem Ende von Bretton Woods, die Ausbreitung postmaterialistischer Werte und alternativer Milieus, neue Raumvorstellungen der Urbanität bis hin zum Wandel der linken und rechten Parteispektren („neue Linke“/„neue Rechte“, ökologische Parteien). Das Seminar fragt insbesondere nach den Verflechtungen zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. In einem ersten Teil werden Deutungen und Erkenntnisse der neusten Forschung zu europäischen und internationalen Entwicklungen diskutiert. Der zweite Teil fokussiert auf empirische Themen und Forschungsperspektiven im schweizerischen Kontext. |
Literatur | Hanno Balz, Jan-Henrik Friedrichs (Hg.), „All We Ever Wanted…“. Eine Kulturgeschichte europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre, Berlin: Dietz 2012. Sven Reichardt, Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren, Berlin: Suhrkamp 2014. Thomas Raithel, Andreas Rödder, Andreas Wirsching (Hg.), Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren. München: Oldenbourg, 2009. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Masterstudienfächer Geschichte und Osteuropäische Geschichte und des Masterstudiengangs Europäische Geschichte in globaler Perspektive. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |