Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Rom ist in der christlich-mittelalterlichen Wahrnehmung das Zentrum ebendieser (christlichen) Welt – sowohl die weltliche (regnum) wie die geistliche (sacerdotium) Herrschaft konzipieren ihren ideellen Sitz an und in Rom. Doch in der nach-antiken Welt war dieser Bezug auf das Zentrum des Romanum Imperium zunächst keinesfalls selbstverständlich, geschweige denn realisiert. Erst mit dem Aufstieg der fränkischen Könige (gens Francorum) im 8. Jahrhundert, die Anspruch auf das Erbe der antiken Kaiser erhoben und zugleich als Beschützer der römischen Bischöfe (defensores ecclesiae) auftraten, setzte die Transformation des antiken «caput mundi» in die «Hauptstadt des Mittelalters» ein. Das Seminar untersucht die Bedingungen, unter denen dieser «Aufstieg» erfolgte und skizziert anhand ausgewählter Themen und Momente die wechselhafte Geschichte Roms über etwa 750 Jahre zwischen Idee, Rekurs auf Vergangenheit, politische Kampfzone, Niedergang und «Sprungbrett» ins Paradies. Nota bene: Das Seminar geht einer für FS 2020 geplanten Veranstaltung (inkl. Exkursion) mit dem Titel «ROMA AETERNA. Rom in Renaissance und Faschismus» (gem. mit Prof. Dr. Sacha Zala) voran; der Besuch des Seminars «Rom im Mittelalter» bietet für die Teilnahme daran die optimale Vorbereitung und wird empfohlen. |
Literatur | Ferdinand Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. Vom 5. bis zum 16. Jh., hg. W. Kampf, München 1988. Richard Krautheimer, Rom. Schicksal einer Stadt 312-1308, München 1996. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |