Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Arbeitsfrieden, Kollegialitätsprinzip, Zauberformel: An Begriffen, die den Konsens und das friedliche Miteinander in der schweizerischen Politik herausheben, mangelt es nicht. Auch in der Historiografie der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert dominieren Erzählungen über die manchmal zwar stockende, letztlich aber erfolgreiche Integration der unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen in die »Willensnation Schweiz«. Diese Darstellungen tendieren nicht nur dazu, die vielfältigen Konflikte auszublenden, die diese Geschichte begleiteten. Sie übersehen auch, dass es divergierende und nicht selten unvereinbare Interessen gab und gibt. Die Erinnerungen an den Landesstreik vor 100 Jahren sind das jüngste Beispiel für diese Form der Geschichtsschreibung: Wenn von Konflikten die Rede ist, werden sie oftmals als von aussen importierte dargestellt. Im Seminar schauen wir uns an, wie eine Geschichte der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert aussehen könnte, die Konflikte und Widersprüche stärker ins Zentrum rückt. Dazu betrachten wir Themen wie die Auseinandersetzungen um die Helvetische Republik um 1800, die Maschinenstürme und Revolutionen des mittleren 19. Jahrhunderts, die Arbeitskämpfe der Jahrzehnte um 1900 und die Kämpfe von Frauen und MigrantInnen im 20. Jahrhundert bzw. der Neuen Sozialen Bewegungen seit den 1960er Jahren. Indem wir dabei immer wieder auf die Frage nach den unterschiedlichen Darstellungsweisen der Geschichte der Schweiz zurückkommen, betrachten wir die (Politik-)Geschichtsschreibung als Tätigkeit, die selbst politisch ist. |
Lernziele | Das Seminar bietet eine Einführung in Herangehensweisen und Fragestellungen einer Konfliktgeschichte der Politik. |
Bemerkungen | Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche. |
Teilnahmevoraussetzungen | Neben der Hauptlehrzeit (Dienstag, 12.15-13.45h) ist die Teilnahme an der Blocksitzung vom Freitag, 13. Dezember (10.30-16h), obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Provisorische Anmeldung bis 20. September via MOnA. Die Teilnahme an der ersten Sitzung (24. September!) ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Neben der regelmässigen und aktiven Teilnahme soll im Rahmen einer Arbeitsgruppe ein Text (6-7 Seiten) zum Thema einer Sitzung verfasst werden. Dafür wie für die Seminararbeit wird die Bereitschaft zu Archivrecherchen vorausgesetzt. Die Arbeiten werden parallel zum Seminar vorbereitet und sollen möglichst in den folgenden Semesterferien fertiggestellt werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |