Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Übung wollen wir, begleitend zur Vorlesung "Die Französische Revolution" die revolutionären Ereignisse aus der Sicht der Frauen betrachten. Aber was heisst hier: "Aus der Sicht der Frauen"? Frauen waren und sind keine homogene Gruppe - wurden aber im Laufe der Revolution (etwa im Ausschluss aus den Bürgerrechten) als solche behandelt. Im Laufe der Revolution kam es (daher) zu einer ersten Frauen-Stimmrechtsbewegung in Frankreich, deren Erfolge jedoch umstritten sind. Haben die Frauen mit der Revolution mehr verloren als gewonnen, wie dies schon die Zeitgenossen behauptet haben? In der Übung wollen wir, neben älteren und neueren Forschungsbeiträgen, vor allem Quellen zur Geschichte von Frauen und Feminismus während der Französischen Revolution diskutieren. |
Lernziele | Neben einer vertieften Kenntnis der Ereignisse rund um die Französische Revolution von 1789 ff. soll v.a. der Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur zur Frauen- und Geschlechtergeschichte geübt werden. |
Literatur | Gisela Bock, Frauen in der europäischen Geschichte, München 2000, bes. das erste und zweite Kapitel. |
Bemerkungen | Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche! |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung erfolgt über ADAM und definitiv in der ersten Sitzung! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Präsentation einer Quelle oder eines Aufsatzes sind verpflichtend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |