Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Geschichtsforschung meint, die Vergangenheit nach wissenschaftlichen Konventionen zu erforschen und darzustellen. Dabei dienen Quellen – Überreste aller Art – als Grundlage, Fragestellungen als Kanalisierung des Interesses und Methoden als kontrollierte Vorgehensweisen gemeinsam dazu, die Lücken der Überlieferung zu schliessen und für einen ausgewählten Ausschnitt eine wahlweise möglichst vollständiges, treffendes oder richtiges Bild von der Vergangenheit zu gewinnen und darzustellen. Dabei ist der Bezug zu historischen Tatsachen – im weitesten Sinn des Begriffs – zentral und bis heute eng mit einem geschichtswissenschaftlichen Praxisverständnis verbunden. Die Geschichte «gegen die Tatsachen» zu schreiben, gilt entsprechend meist als unseriös und/oder als unwissenschaftlich. Die Übung geht diesem Wissenschaftsverständnis auf den Grund und fragt nach den Chancen und Möglichkeiten kontrafaktischer oder alternativer Geschichtsschreibung. Es geht dabei also nicht um fake news oder alternative facts (Kelly Ann Conway), sondern um die Frage, wie die Offenheit historischer Prozesse in der Darstellung einer unveränderbaren und «tatsächlich» erfolgten Vergangenheit angemessen konzipiert, gefasst und dargestellt werden kann. |
Literatur | Richard J. Evans, Veränderte Vergangenheiten. Über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte, München 2014. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderers Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Kulturwissenschaftliche Zugänge (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Methoden - Reflexion - Theorien: Historik - Historiographie (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |