Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit der Eroberung des Orients durch Alexander den Grossen zwischen 336 und 323 eröffnet sich der griechischen Welt eine neue, im wahrsten Sinne des Wortes globale Perspektive. Griechisches Kulturgut wird von den Völkern am Rande der griechischen Welt aufgenommen und adaptiert, umgekehrt dringen orientalische Einflüsse in das griechische Kernland. Das Ergebnis ist ein zumindest oberflächlich homogenes ‚hellenistsches’ Kulturgefüge, das sich von Sizilien bis an den Indus und vom Schwarzen Meer bis nach Ägypten erstreckt. Ihr zeitliches Ende erreicht die Epoche des Hellenismus 30 v. Chr. mit der Eroberung des letzten unabhängigen Königreiches, Ägyptens, durch die Römer. Politisch ist die Zeitstufe durch die Entstehung zahlreicher, miteinander konkurrierender Königreiche geprägt, begleitet von entsprechender herrscherlicher Selbstdarstellung im öffentlichen Raum, im Palast und im Grab. Stilistisch kennzeichnet das Interesse an barocken, pathetischen Ausdrucksformen die Kunst des Hellenismus. In der Vorlesung wird die Epoche anhand ausgewählter Beispielen der Architektur, Plastik, Mosaikkunst und Malerei sowie der Kleinkunst im Überblick dargestellt. Die Veranstaltung ist Teil eines einführenden Zyklus, der im Wechsel mit der römischen Epoche einen Überblick über die zentralen Denkmäler der griechisch-römischen Antike und ihre Bewertung in der aktuellen Forschung bietet. |
Lernziele | Überblick über die Archäologie der hellenistischen Epoche |
Literatur | J. J. Pollitt, Art in the Hellenistic Age (1986); J. Charbonneaux, Das hellenistische Griechenland, 350-50 v. Chr. (1988, franz. Originalausgabe 1971); P. C. Bol et al. (Hg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 3. Die hellenistische Plastik (2007). |
Weblink | Klassische Archäologie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |