Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gibt es einen "emotional turn" in der Geschichtswissenschaft? Jedenfalls spielen Emotionen auch in der Geschichtswissenschaft in den letzten Jahren eine weitaus grössere Rolle als je zuvor. Im Seminar wollen wir einerseits wichtige Texte neueren Datums zur Frage der Emotionengeschichte (nicht nur) der frühen Neuzeit gemeinsam lesen und diskutieren, andererseits aber auch älteren Ansätzen (etwa innerhalb der sog. "Annales-Schule") und deren Bedeutung für eine moderne Emotionengeschichte nachspüren. Schliesslich soll auch die Interpretation historischer Quellenbestände im Hinblick auf ihre Aussagekraft für die Emotionengeschichte im Seminar nicht zu kurz kommen. |
Bemerkungen | Für fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende der Geschichte; die Fertigstellung der drei Proseminararbeiten ist obligatorisch! Allgemein gilt: Bei Überbelegung werden Geschichtsstudierende vorgezogen Das Seminar startet in der zweiten Semesterwoche am 25.09.2019! |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach, mindestens drei Proseminare, und drei Proseminararbeiten. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Erfolgt über ADAM und definitiv in der ersten Sitzung! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive und regelmässige Teilnahme; Mitwirkung in einer Referatsgruppe |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |