Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Georg Kreis (georg.kreis@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Populismus ist zu einem Schlagwort geworden. Die Tagespublizistik geht meist davon aus, dass man weiss, was damit gemeint ist. Inzwischen hat sich insbesondere die Politikwissenschaft darum bemüht, den Begriff zu klären. Das Seminar geht von einem minimalen theoretischen Verständnis des Phänomens aus und prüft, inwiefern in europäischen Nationalgesellschaften die als populistisch bezeichneten Bewegungen und Parteien diesen theoretischen Vorstellungen entsprechen und doch Varianten aufweisen. Die Abklärungen fragen selbstverständlich nach den Ursachen und den Erfolgen populistischer Politik, sie blicken zurück in die 1990er Jahre und achten darauf, wie die Europawahlen vom Mai 2019 durch populistische Politik geprägt worden sind. Zwei Einführungssitzungen (1. u. 8. Okt.): Populismustheorie/Erarbeitung einer Checkliste/Europawahlen Ab dem 15. Okt. nationale Fallstudien in freier Reihenfolge: Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Grossbritannien, Griechenland, Spanien, Niederlande, Finnland, Schweiz. 17. Dezember : Schlusssitzung |
Literatur | Niklaus NUSPLIGER, Europa zwischen Populisten-Dikatur und Bürokraten-Herrschft. NZZ-Libro Basel 2019. Jan-Werner MÜLLER, Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin 2016. Karin PRIESTER, Rechter und linker Populismus: Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt a.. M. 2012. |
Bemerkungen | Texte und Bibliografie auf Adam. |
Weblink | Europainstitut Basel |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat zu einer eignen Fallstudie und ein Kurzkommentar zu einer anderen Fallstudie. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |