Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2020 |
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
| Dozierende | Dieter Kreienbühl (dieter.kreienbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | - Die fünf Grundprinzipien für wirkungsvolles Präsentieren - Vorbereitung einer Präsentation -- Die richtigen Fragen stellen -- Erarbeitung des Inhalts -- Gliederung/Struktur -- Visualisierung - Halten einer Präsentation -- Umgang mit Lampenfieber -- Die Tücken der Technik -- Dos & Don'ts -- Sprache -- Körpersprache -- Was, wenn's heikel wird |
| Lernziele | Die Teilnehmenden - kennen Methoden, um eine Präsentation effizient als auch strukturiert vorzubereiten und setzen diese in der Praxis ein - kennen die wichtigsten Regeln für das Erstellen von Folien und können diese umsetzen - sind sich der Wirkung ihrer Körpersprache bewusst und ziehen für sich daraus die entsprechenden Konsequenzen - präsentieren lebendig und souverän |
| Literatur | Es wird nach den Workshops ein Skript mit den behandelten Inhalten abgegeben. Literaturempfehlung: Garr Reynolds - Zen oder die Kunst der Präsentation, 2. Auflage, ISBN 978-3-86490-117-1 |
| Bemerkungen | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
| Weblink | ADAM |
| Teilnahmevoraussetzungen | Immatrikuliert im BSc Pharmazeutische Wissenschaften |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | In der Einführungsveranstaltung zirkulieren Präsenzlisten. Diese sind Grundlage für die Einteilung in die Workshops und Präsentationstrainings. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Pharmazeutische Wissenschaften 2 (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2018)) (Pflicht) Modul: Überfachliche Kompetenzen (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Die Präsentation wird nach folgenden Kriterien bewertet (jeweils Erfüllt/Knapp erfüllt/Nicht erfüllt - vgl. dazu Übersicht auf ADAM): • Inhalt • Vortragsstil • Struktur • Verwendung von grafischen Elementen Beurteilung: Die Vortragenden erhalten direkt nach der Präsentation ein Feedback ihrer Mitstudentinnen/-studenten sowie des Dozierenden Bedingung für den KP-Erwerb: • Aktive Mitarbeit in den Workshops • Halten einer Präsentation mit Bewertungen von mindestens „knapp erfüllt“ in allen Bewertungskriterien (Inhalt, Vortragsstil, Struktur, Verwendung von grafischen Elementen) |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |