Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Matthias Leanza (matthias.leanza@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar befassen wir uns aus Perspektive der Politischen Soziologie mit Imperien und Nationalstaaten. Bei diesen handelt es sich um zwei grundlegende Formen der Organisation politischer Gemeinwesen. Zunächst diskutieren wir, was Imperien und Nationalstaaten auf grundbegrifflicher Ebene kennzeichnet. Wie legitimieren sie ihre Herrschaft? Auf welche Weise üben sie Macht aus und wie gestalten sie ihre Beziehungen zu anderen Gemeinwesen? Welche Formen kollektiver Identität bringen sie hervor? Und wie organisieren sie den (sozialen) Raum? Im zweiten Teil des Seminars diskutieren wir ausgewählte Fallstudien. Diese sollen die Unterschiede zwischen Imperien und Nationalstaaten zu veranschaulichen helfen und eine Vertiefung der im ersten Teil besprochenen Inhalte ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk richtet sich dabei auch auf den Zusammenhang von Imperien und Nationalstaaten. Zwar können diese typologisch voneinander unterschieden werden, in der gesellschaftlichen Wirklichkeit waren und sind sie aber vielfach miteinander verschränkt. |
Lernziele | Die Studentinnen und Studenten – erweitern und vertiefen ihr Wissen im Bereich der Politischen Soziologie. – erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten im Bereich interdisziplinärer Forschung. |
Literatur | Für eine Auswahl der jüngeren sozialwissenschaftlichen Literatur zum Thema siehe: Buzan, Barry und George Lawson (2015): The Global Transformation: History, Modernity and the Making of International Relations, Cambridge: Cambridge University Press. Kumar, Krishan (2017): Visions of Empire: How Five Imperial Regimes Shaped the World, Princeton, NJ: Princeton University Press. Steinmetz, George (2013): Sociology and Empire: The Imperial Entanglements of a Discipline, Durham, NC: Duke University Press. Wimmer, Andreas (2013): Waves of War: Nationalism, State Formation, and Ethnic Exclusion in the Modern World, New York: Cambridge University Press. Wimmer, Andreas (2018): Nation Building: Why Some Countries Come Together While Others Fall Apart, Princeton, NJ: Princeton University Press. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Vertiefungsmodul Global Europe: Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Expertengruppen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |