Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Matthias Luterbach (m.luterbach@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Lehrveranstaltung werden Kenntnisse über verschiedene methodische Verfahren der qualitativen Sozialforschung und deren Bezüge zu Fragestellungen und Theorien der Geschlechterforschung erarbeitet. Nach einer allgemeinen Einführung in die erkenntnistheoretischen Grundprinzipien qualitativer Sozialforschung werden wir uns mit verschiedenen Verfahren der Erhebung und Auswertung von empirischem Material befassen. Zum Repertoire der ausgewählten Methoden zählen u.a. das narrative Interview, ethnographische Feldforschung sowie hermeneutische Analyseverfahren. Mit diesen und weiteren Methoden werden wir uns anhand exemplarischer Studien der Geschlechterforschung eingehend beschäftigen und dabei selbst in konkreten Übungen den Schritten eines Forschungsprozesses folgen. |
Lernziele | Die Studierenden kennen verschiedene Verfahren der Datengewinnung und Auswertung und können diese unterscheiden. Weiterhin sind sie in der Lage eigene empirische Studienprojekte und Qualifizierungsarbeiten zu konzipieren und durchzuführen. Sie können die Erzeugung von Wissen im allgemeinen sowie ihre eigene Forschungstätigkeit aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive kritisch reflektieren. |
Literatur | Die zu behandelnden Texte werden zu Beginn des Seminars auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Methoden der Geschlechterforschung und der Gesellschaftswissenschaften: Qualitative Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar (3 KP) sind die regelmäßige vorbereitende Textlektüre, aktive Mitarbeit sowie die Teilnahme an den Diskussionen und den praktischen Übungen zu Techniken der qualitativen Forschung erforderlich. Leistungsüberprüfung Proseminararbeit (3 KP): Im Bachelor Geschlechterforschung gehört zum Modul Methoden der Geschlechterforschung neben dem erfolgreichen Besuch dieses Seminars das Verfassen einer Proseminararbeit (Umfang ca. 15 Seiten), für die drei zusätzliche Kreditpunkte vergeben werden. Die Proseminararbeiten werden in Zweiergruppen (Ausnahmen nur nach Absprache) verfasst. Die Arbeit soll sich an den Ausführungen im Proseminar und den in diesem Rahmen bearbeiteten Texten orientieren. Die im Proseminar erworbenen Kenntnisse sollen im Rahmen dieser Arbeit angewendet werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |