Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Katharina Merian (katharina.merian@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Proseminar lesen wir gemeinsam Jürgen Moltmanns berühmtes Buch «Der gekreuzigte Gott» (1972). Mit Hilfe von Sekundärliteratur erarbeiten wir uns die Grundzüge dieses theologischen Klassikers aus dem 20. Jahrhundert, der die Erfahrungen des Leids und des Grauens des 2. Weltkrieges theologisch verarbeitete. Gott ist bei Moltmann vom Leid nicht unberührt geblieben, sondern hat die Gottverlassenheit, das Leid und den Tod selbst erlitten und in sich aufgenommen. In Auseinandersetzung mit diesem Gottesbild setzen wir uns auch kritisch mit der Frage auseinander, inwiefern uns «politische Kreuzestheologie» heute noch etwas zu sagen hat. |
Lernziele | Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient das Proseminar vor allem auch dazu, die wichtigsten Methodenschritte der Systematischen Theologie kennenzulernen. Am Ende des Proseminars sollten die Studierenden in der Lage sein, eigenständig eine Proseminararbeit zu verfassen. |
Literatur | Bitte anschaffen: Moltmann, Jürgen: Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie, Gütersloh, 2007 [1972]. Weitere (Sekundär-) Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Empfohlen ist der vorherige Besuch beider Grundkurse Systematische Theologie, da grundlegende Begriffe und Konzepte der Systematischen Theologie vorausgesetzt werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Methoden Systematische Theologie (ST 2) (Bachelorstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Grundsätzlich wird eine aktive Teilnahme in den Sitzungen, die Übernahme eines Kurzreferats sowie das Lösen von kleineren Aufgaben zu einzelnen methodischen Schritten erwartet. Weiter gehört das Erarbeiten einer Projektskizze für die Proseminararbeit dazu, welche im Anschluss an das Proseminar verfasst werden soll (Eingabe am 23.8.2020). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |