Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Christoph Brutschin (christoph.brutschin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Lernziele | Bedeutung und Wandel der Buchführung im historischen Kontext erkennen / Ziele und Zweck des modernen Rechnungswesens kennen bzw. herleiten können / Technik der Doppik erfassen und anwenden / Ergebnisse des Rechnungswesens als Analyseinstrumente (tools) und Entscheidungsgrundlagen einsetzen können / sich einen Überblick verschaffen über die aktuellen Entwicklungen in der Rechnungslegung. |
Literatur | Es wird ein Skript abgegeben, das auf weiterführende Literatur verweist. |
Bemerkungen | 09.03.20 Mo 12:15-14:00 Juristische Fakultät Seminarraum S10 16.03.20 Mo 12:15-14:00 Juristische Fakultät Seminarraum S10 30.03.20 Mo 12:15-14:00 Juristische Fakultät Seminarraum S10 06.04.20 Mo 12:15-14:00 Juristische Fakultät Seminarraum S10 27.04.20 Mo 12:15-14:00 Juristische Fakultät Seminarraum S10 04.05.20 Mo 12:15-14:00 Juristische Fakultät Seminarraum S10 25.05.20 Mo 12:15-14:00 Juristische Fakultät Seminarraum S10 15.06.20 Mo 12:15-14:00 Juristische Fakultät Seminarraum S10 Prüfung |
Teilnahmevoraussetzungen | Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Wahlbereich Bachelor Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Bei dieser Vorlesung gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Juristische Fakultät |