Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2020 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Karin Madlener-Charpentier (karin.madlener@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Das Proseminar vermittelt sprachwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse im Bereich ausgewählter Aspekte der Wort- und Satzgrammatik („Schulgrammatik“) des Deutschen. Dabei wird die Analyse der jeweiligen sprachsystematischen Grundlagen punktuell mit einem Blick auf Sprachverarbeitungs- und Erwerbsprozesse verknüpft. Die vermittelten Grundlagenkenntnisse sollen im Hinblick auf die Beurteilung und Förderung sprachlicher Kompetenzen reflektiert werden. Im Fokus stehen insbesondere die folgenden Themen: Aufbau und Bedeutung komplexer Wörter; Flexion und Kongruenz; Wortarten, Satzglieder und Funktionen von Wortgruppen im Satz; Wort- und Verbstellung; Aufbau komplexer Sätze. |
| Lernziele | Die Studierenden verstehen zentrale Konzepte der Wort- und Satzgrammatik des Deutschen. Sie können die behandelten Analysekategorien an Beispielen anwenden und kritisch reflektieren. |
| Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
| Bemerkungen | FHNW PH: 0-18FS.P-B-SEK1-FWDE13.EN/Bba |
| Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Deutsch (Lehramt) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | lehrveranstaltungsbegleitend: Übungsaufgaben und Abschlusstest; das Modul wird benotet |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | 1-6 0,5 |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |