Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | --Das Frühpaläolithikum (3,3Mio.-1,8 Mio.) umfasst die ältesten Kulturen, die durch grobretuschierte Abschläge und behauene Gerölle charakterisiert sind (Lomekwian und Geröll-Kultur oder "Pebble Culture"). Ca. 1.7 Mio. tauchen auch die ersten Faustkeile in Afrika. - Das Altpaläolithikum (ca. 1,8 Mio. - 300.000 Jh., Zeit des Homo erectus) entspricht den Kulturen mit Faustkeilen (Acheuléen) und ohne Faustkeile (Clactonien, Tayacien). Während dieser Periode stellt die Nutzung des Feuers vor etwa 400'000 Jahren einen wesentlichen Entwicklungsschritt dar. - Das Mittelpaläolithikum I (ca. 300'000 - 44'000 Jh., Zeit der Präneandertaler und Neandertaler in Europa und Nahen Osten und Homo Sapiens in Afrika und Nahen Osten) ist durch die neue Steinbearbeitungstechniken: die Levalloistechnik und Klingentechniken charakterisiert. - Die Entwicklung der paläolithischen Kulturen wird im Rahmen der Umwelt (Klima, Vegetation, Fauna) diskutiert. Die wichtigsten Fundstellen Afrikas, Asiens und Europas werden berücksichtigt. |
Lernziele | Ziel der Vorlesung ist das Verständnis der Dynamik und Flexibilität der menschlichen Anpassungsstrategien, die sich v.a. in den technologischen Zeugnissen manifestieren. |
Literatur | Bosinski, G. (1996) Les origines de l'homme en Europe et en Asie, Paris, éd. Errance. Fiedler, L. (Hrsg. 1997): Archäologie der ältesten Kultur in Deutschland - Ein Sammelwerk zum älteren Paläolithikum, der Zeit des Homo erectus und des frühen Neandertalers. Mat. z. Vor. und Frühgeschichte von Hessen, Bd. 18, Wiesbaden. Floss, G. (2012). Steinartefakte vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Kerns VerlagTübingen. Herrmann, J. und Ullrich, H. (Hrsg. 1991): Menschwerdung - Millionen Jahre Menschheitsentwicklung - natur- und geisteswissenschaftliche Ergebnisse. Akademie Verlag Berlin 780 S. Le Tensorer J.-M. (wissenschaftliche Leitung) (1993): SPM I, Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter : Bd I : Paläolithikum und Mesolithikum. Verlag SGUF, Basel. Le Tensorer J.-M. (1998): Le Paléolithique en Suisse. Editions Jérôme Millon, Grenoble. Lumley H. de (Hrsg. 2000): Les premiers habitants de l'Europe, Résumé des communications. Colloque de Tautavel 10-15 avril 2000. Mania D. (1998) : Die ersten Menschen in Europa. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1998, Stuttgart, Theiss Verlag. Richter, J. (2018). Altsteinzeit. Der Weg der frühen Menschen von Afrika bis in die Mitte Europas. Kohlhammer. Roebroeks W. und Van Kolfschoten T. (Hrsg. 1995) : The earliest occupation of Europe. Proceedings of the European Science Foundation Workshop at Tautavel (France), 1993. University of Leiden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Prähistorische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |