Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Reto Forrer (reto.forrer@unibas.ch)
Pascal Gantenbein (pascal.gantenbein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Zur Fundierung von Investitionsentscheidungen sind in der Praxis Verfahren anzuwenden, die im Rahmen einer quantitativen Analyse Aussagen über die Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten bzw. die Zusammensetzung von Investitionsprogrammen ermöglichen. Die Vorlesung beinhaltet die Darstellung der statischen und dynamischen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung einschliesslich der Diskussion der jeweiligen Anwendungsvoraussetzungen. Darauf aufbauend werden die Integration von Gewinnsteuern sowie die explizite Berücksichtigung der Unsicherheit in den vorgestellten Ansätzen vorgenommen. Schliesslich werden traditionelle und moderne Verfahren zur Unternehmensbewertung behandelt. In die Vorlesung sind Übungen integriert, die der Vertiefung der Vorlesungsinhalte an Fallbeispielen dienen. Dabei soll die Fähigkeit gefördert werden, die Instrumente je nach Situation treffend anwenden zu können. |
Lernziele | Die Vorlesung im Grundstudium soll ein integrierendes Verständnis der Ziele und der Methoden der Investitionsanalyse vermitteln. Dabei soll auch die Fähigkeit gefördert werden, die Instrumente je nach Situation treffend anwenden zu können. |
Literatur | - Schierenbeck, Henner und Claudia Wöhle: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19. Auflage, München / Wien, 2016, Kapitel 6.2: Investitionskalküle. (Die 18. Auflage kann ebenfalls benutzt werden). - David Hillier, Stephen A. Ross, Randolph W. Westerfield, Jeffrey Jaffe, Bradford D. Jordan: Corporate Finance, 4th edition, 2020 (Ausgabe 2016 ebenfalls möglich). |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Folgende Veranstaltung sollte vorgängig belegt worden sein: 10126 Einführung in Buchführung und Rechnungslegung Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Business (BUS) I (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) (Pflicht) Modul: Applications and Related Topics (Bachelorstudium: Computer Science) Modul: Business (BUS) I (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | digitale Klausur: 05.06.20; 15:15-16:45. Vom 17.03.20 bis zum 27.03.20 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 16.03.20 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 20.5.20 publiziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |