Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende |
Maleika Krüger (maleika.krueger@unibas.ch)
Jana Lindner (jana.lindner@unibas.ch) Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Lehrveranstaltung entwickeln Studierende eine Fragestellung und bearbeiten diese mithilfe empirischer Forschungsmethoden. Den Teilnehmenden steht es dabei frei, sich für eine qualitative oder eine quantitative Herangehensweise zu entscheiden. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, die relevanten Themen werden im Kurs noch einmal kurz vorgestellt und besprochen. Es empfiehlt sich aber für Studierende mit Interesse an den quantitativen Methoden, vorher die Module „Statistik I & II- Theorie und Anwendung“ besucht zu haben. Die Übung dient als methodische Vorbereitung auf die Masterarbeit. Es wird zwischen Präsenzterminen und Terminen zum selbstorganisierten Lernen abgewechselt. Der Lernprozess wird in Form eines Projektberichts festgehalten, der im Rahmen eines Studienvertrags mit zusätzlichen 3 KP vergütet wird. |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Forschungspraktikum Bildungstheorie und Bildungsforschung (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheit an den Präsenzterminen (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |