Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Roland Messmer (roland.messmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der englische Begriff «Trainieren» kommt ursprünglich aus dem englischen Reitsport und meint in diesem Kontext das Herausziehen des Pferdes aus dem Stall. Auch wenn dem Wort die Verbindung zum Reitsport längst verloren gegangen ist, hat der Begriff nach wie vor eine hohe Affinität zum Lernen in vielen Fächern. Offensichtlich und umgangssprachlich wird Lernen assoziiert mit redundantem Üben und Repetieren, als ob z.B. das Lernen einer Fremdsprache vergleichbar ist mit der Vergrösserung des Muskelquerschnitts. Diesen grundlegenden Fragen des Übens soll im Seminar nachgegangen werden und zwar über das eigentliche Lernen hinaus. Bezeichnet doch Sloterdijk den Menschen aus einer anthropologischen Perspektive als «homo repetitivus». |
Lernziele | Lernprozesse aus einer didaktischen Perspektive differenzieren können. |
Literatur | Bollnow, B. O. (1978). Vom Geist des Übens. Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen. Freiburg: Herder. Sloterdijk, P. (2009). Du musst dein Leben ändern: Über Anthropotechnik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet an folgenden Daten: 28.2./13.3./3.4./15.5./29.5. im FHNW Campus, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz; Raum 12.S.14 ausser 13.03. dann 12.O.26. |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Interdisziplinäre Perspektiven in den Fachdidaktiken (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat im Seminar |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |