Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

56840-01 - Seminar: Steinzeitarchäologie: Innovation und Mobilität vom Paläolithikum bis zum Neolithikum (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Claudia Gerling (claudia.gerling@unibas.ch)
Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Innovationen, Wissenstransfer und Mobilität sind zentrale Themen in der Archäologie. Oftmals stehen diese Begriffe in einem Zusammenhang, da der Transfer von Wissen oftmals an die Mobilität von einzelnen Personen oder Personengruppen gekoppelt ist. Um diese Zusammenhänge näher zu betrachten, sind die Epochen grosser Umbrüche und Neuerungen, z.B. die Neolithisierung, von besonderem Interesse.
Mobilität ist oftmals auch mit klimatischen Veränderungen verknüpft. Gerade im Paläolithikum und Mesolithikum waren Wanderungsbewegungen für die Menschen mit ihrer meist nicht-sesshaften Lebensweise von grosser Bedeutung. Änderungen von Landschaft und Tierwelt bedingten Anpassungen durch den Menschen und auch Migrationen.
Ziel das Seminar ist das Verständnis von einerseits Innovationsprozessen und andererseits der Dynamik und Flexibilität menschlicher Anpassungsstrategien, die sich – archäologisch fassbar – in materiellen Hinterlassenschaften und technologischen Zeugnissen manifestieren. Da technologischer Wandel nur im Zusammenhang mit demographischen Prozessen und anderen kulturellen Elementen verstanden werden kann, werden auch neueste Erkenntnisse zur Siedlungsdynamik, Kunst, Bestattungsritus, menschlichen Genetik und Anthropologie angesprochen.
Im Seminar werden aktuelle archäologische und bioarchäologische Ansätze vorgestellt und diskutiert, ebenso wie theoretische Konzepte zu Ursachen und Auswirkungen der Phänomene.
Lernziele Die Studierenden setzen sich vertieft mit den Themen Mobilität und Innovation sowie mit deren Bedeutung für die prähistorische Archäologie auseinander. Für den Zeitraum vom Paläolithikum bis Neolithikum sind ihnen die Zusammenhänge zwischen Innovation, Mobilität und verschiedenen Einflussfaktoren vertraut. Sie kennen die relevanten geistes- und naturwissenschaftlichen methodischen Ansätze und deren Aussagemöglichkeiten und hinterfragen diese kritisch.
Literatur Richter, J., Altsteinzeit. Der Weg des frühen Menschen von Afrika bis in die Mitte Europas. Kohlhammer. Stuttgart: Kohlhammer, 2018.

Archäologisches Landesmuseum Konstanz (2010): Eiszeit – Kunst und Kultur; ISBN: 978-3799508339.

Bailey, G. & Spikins, P. (Eds.), Mesolithic Europe. Cambridge University Press. Paperback edition 2010.

Whittle A. & Cummings V., Going over: The Mesolithic-Neolithic transition in North-West Europe (Proceedings of the British Academy, Volume 144) Oxford University Press, 2008.

Kaiser E. & Schier, W. (Eds.), Mobilität und Wissenstransfer in diachroner und interdisziplinärer Perspektive. Berlin Studies of the Ancient World. Vol. 9. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013.

Atlas der Innovationen: https://atlas-innovations.de/de/
Bemerkungen Das Seminar findet nicht in der ersten Semesterwoche statt, danach wöchentlich ab dem 24.02. (ausser 02.03. (Fasnacht) und 13.04. (Ostern)).

 

Teilnahmevoraussetzungen Studierende müssen im fortgeschrittenen Bachelor- oder Masterstudium sein. Die Übung Typologische und technologische Grundlagen der paläolithischen Steinartefakte sowie die Vorlesungen zum Jungpaläolithikum bis Mesolithikum, Alt- und Mittelpaläolithikum und Neolithikum müssen erfolgreich absolviert worden sein.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Prähistorische Archäologie (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung 3 KP für die aktive Teilnahme und das Vortragen eines Themas, 6 KP für die schriftliche Seminararbeit. Für die Seminararbeit müssen die Studierenden einen Studienvertrag (Learning contract) ausfüllen.
Eine aktive Teilnahme beinhaltet das Lesen der für den Kurs verlangten Literatur, die Teilnahme an Diskussionen (die körperliche Präsenz genügt nicht), die Übernahme einer Sitzungsleitung mit entsprechender Einarbeitung in das Thema, nicht mehr als zwei Absenzen (Abmeldungen bitte per Email).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Integrative Biologie

Zurück zur Auswahl