Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Eberhard Wolff (eberhard.wolff@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der derzeitigen digitalisierten Welt finden Kleinstmedien eine wachsende Verbreitung (inhaltlich als Twitter, Emojis etc., materiell z.B. als kleine Smartphone-Bildschirme). Als Reaktion darauf befassen sich die Kultur- und Medienwissenschaften in den letzten Jahren verstärkt mit diesem Phänomen. Sie fragen etwa nach den Ursachen, Bedeutungen und Wirkungen der mit den kleinen Medien einhergehenden „Reduktion“. Kleinstmedien haben aber auch eine analoge Vorgeschichte und eine gegenwärtige Realität. Das Seminar greift als Untersuchungsbeispiel dafür das allgegenwärtige analoge Kleinstmedium „Aufkleber“ heraus, das vielgestaltig zwischen Extrempolen wie Polit-Aktivismus und Sammelbildern oszilliert. Die Veranstaltung soll kulturwissenschaftliche Frageperspektiven auf das Phänomen „Aufkleber“ – weit über die nach dem „Kleinstmedium“ hinaus – entwickeln und anhand von Beispielen in der nächsten Umgebung untersuchen. |
Lernziele | Entwickeln kulturwissenschaftlicher Frageperspektiven auf das Alltagsphänomen „Aufkleber“ und Anwendung auf Beispiele in der nächsten Umgebung. |
Literatur | Wird zu Beginn der Veranstaltung vorgelegt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Direkte Anmeldung: eberhard.wolff@unibas.ch, Belegen auf MoNA. Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2020 bis 09.02.2020 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 14.02.2020 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Veranstaltungsbegleitend. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |