Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Walter Leimgruber (walter.leimgruber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar sollen Geschichte und Gegenwart eines Begriffs untersucht werden, der für die Wahrnehmung der Gesellschaft eine grosse Rolle spielt, obwohl er schwer zu fassen ist: «einheimisch». Wer ist wann wo aus welchen Gründen «einheimisch», wer nicht? Nach welchen Kriterien wird diese Form der Zugehörigkeit definiert? Und welche Synonyme, verwandten Begriffe, aber auch Antonyme gibt es und wie sieht das Wortfeld bedeutungsverwandter Wörter aus? Der Begriff gehört nicht zu den Kernbegriffen der Sozial- und Kulturwissenschaften, taucht aber im Zusammenhang mit zentralen Konzepten wie Gemeinschaft, Gesellschaft, Volk, Territorialität, Staat, Bürgerrecht, Heimat etc. auf. Diese Zusammenhänge sollen sowohl in ihrer historischen Entwicklung wie auch in ihrer gegenwärtigen Verwendung untersucht werden, indem Begriffsgeschichte und Gesellschaftsanalyse miteinander verbunden werden. |
Lernziele | Im Seminar wird das Wort- und Bedeutungsfeld von «einheimisch» in einem weiten Sinne recherchiert. Es geht darum, Quellen und Literatur aller Art (Lexika, Fachliteratur, Medien, politische Programme, Belletristik) auf die Verwendung des Begriffs und seines Bedeutungsfeldes zu untersuchen und daraus wesentliche Elemente der historischen wie aktuellen Relevanz des Begriffs und seiner wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Einordnung herauszuarbeiten. |
Literatur | Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2020 bis 09.02.2020 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 14.02.2020 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Migration, Mobility and Transnationalism (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources ) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |