Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Lenz (gunnar.lenz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Jahrzehnt zwischen der Oktoberrevolution und dem aufkommenden Stalinismus war auch ein Jahrzehnt zahlreicher literarischer Experimente und der Versuche, literarisches Arbeiten neu zu definieren. Zu solchen Versuchen gehört auch die Idee kollektiver Autorschaft, die sogar noch bis in die frühen 30er Jahre eine erhebliche Virulenz besass. Der 1927 erschienene kollektive Roman Bol'šie požary war eines der zentralen Experimente dieser Art, das aber in der Forschung bisher weitestgehend unbeachtet geblieben ist. Bei Bol'šie požary handelt es sich um einen Fortsetzungsroman, bei dem ein/e Autor/in jeweils ein Kapitel schrieb, das dann fortgesetzt wurde. Teilgenommen haben 25 AutorInnen sehr unterschiedlicher literarischer bzw. ideologischer Ausrichtung und das Spektrum reicht von heute vergessenen Autoren über spätere Granden der sowjetischen Literatur (Fedin, Tolstoj, Leonov) bis zu verfemten Klassikers des 20. Jahrhunderts (Zoščenko). Das Seminar nimmt sowohl den literaturgeschichtlichen Kontext als auch die theoretischen Implikationen dieses Experiments in den Blick und stellt sich dabei auch die Frage, welchen Niederschlag sie in den einzelnen Texten gefunden haben. Durch den Vergleich einzelner Texte miteinander als auch mit anderen Texten der jeweiligen AutorInnen soll zudem den Grenzen und dem Potenzial kollektiven Schreibens nachgegangen werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Der Roman liegt in deutscher Übersetzung vor. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Slavische Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Bei genügend grossem Interesse, ist es möglich, die zweite Semesterhälfte der eigenständigen Ausarbeitung von Aufsätzen der Studierenden zu widmen, die in den gemeinsamen Sitzungen diskutiert und im Anschluss an das Seminar elektronisch veröffentlicht werden. Die Entscheidung darüber wird gemeinsam mit den Studierenden in der ersten Sitzung getroffen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |