Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

57135-01 - Proseminar: Migration – transnationale Lebensentwürfe, Familien und Netzwerke (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Michelle Engeler (michelle.engeler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dieses Proseminar führt in ethnologische Diskurse zu transnationaler Migration und damit verbundene grenzüberschreitende Lebensentwürfe, Familien und Netzwerke ein. Im Verlauf des Semesters lesen und diskutieren wir sowohl theoretische als auch empirische Texte, d.h. wir setzen uns mit Begriffen wie «transnationale Räume» oder «Diaspora» auseinander, diskutieren aber auch aktuelle Fallbeispiele dazu und fragen uns, wie eine "Ethnographie unterwegs" methodisch vorgehen kann. Zudem dienen uns in einzelnen Sitzungen literarische oder filmische Beiträge als Diskussionsgrundlage, um ausgewählte Migrationsphänomene aus einer ethnologischen Sicht zu besprechen und mit den aktuellen wissenschaftlichen Diskursen in Beziehung zu bringen.
Lernziele Lernziele:
- Einblick in aktuelle ethnologische Diskurse zur transnationalen Migration (Begriffe, theoretische Ausgangslage, Fachgeschichte)
- Transnationale Lebensentwürfe, Familien und Netzwerke über Fallbeispiele kennenlernen
- Ethnologische Lesart auf Migrationsphänomene kennenlernen und praktizieren
Literatur Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verteilt.
Einführungstexte:
- Dahinden, J. (2010). Wenn soziale Netzwerke transnational werden: Migrationsnetzwerke, Transnationalität, Lokalität und soziale Ungleichheitsverhältnisse. Knoten und Kanten. Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung, Transcript.
- Weigelt, F. A. (2014). Ethnologie und Migration. Ein Themenheft. Ethnoscripts 16(2): 9-26.
- Gandelsman-Trier, M. (2017). Migrationsforschung in der Ethnologie: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken. Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften. F. Wiedemann, K. P. Hofmann and H.-J. Gehrke. Berlin, Edition Topoi: 325-345.
- Salazar, N. B. (2017). Key figures of mobility. An introduction. Social Anthropology 25(1): 5-12.
Bemerkungen Proseminararbeiten werden neu benotet!

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Eine Teilnahme am PS ist mit oder ohne Proseminararbeit möglich; Studierende, die eine Proseminararbeit schreiben, bereiten während dem Semester zudem einen mündlichen Input plus ein Exposé zum Thema ihrer Hausarbeit vor. Teilnehmende ohne Proseminararbeit gestalten ebenfalls eine Sitzung mit (mündlicher Input oder Précis zu einem Schlüsseltext / Kernbegriff, Einführung eines Fallbeispiels über Literatur, Film oder selbst erhobene Daten) oder schreiben, je nach Anzahl der Teilnehmenden, ein Protokoll zu einer der Sitzungen. Von allen Teilnehmenden wird eine aktive Mitarbeit über das ganze Semester hindurch erwartet.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ethnologie

Zurück zur Auswahl