Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

56895-01 - Einführungskurs: ...Und nochmals die Frage: 'Was ist Aufklärung'? Das europäische 18. Jahrhundert (8 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Céline Burget (celine.burget@unibas.ch)
Mirjam Hähnle (mirjam.haehnle@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Was ist Aufklärung"? Diese Frage stellt sich nicht nur heutigen HistorikerInnen: Bereits AkteurInnen des 18. Jahrhunderts dachten über den "Geist des 18. Jahrhunderts" nach (Jean le Rond d'Alembert 1758) und versuchten sich an der "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" (Immanuel Kant 1784).

Die Definitionsversuche 'der Aufklärung' als Phänomen und Epoche sind bis heute nicht abgerissen. Tatsächlich spielen wohl in nur wenige historische Begrifflichkeiten die Selbstdeutungen historischer AkteurInnen, die Lesarten späterer Jahrhunderte sowie die Bedürfnisse unserer Gegenwart so ineinander wie in die Deutung des 18. Jahrhunderts: So gilt 'die Aufklärung' heute vielen als "Inbegriff aller emanzipatorischen Errungenschaften der Moderne" (Tschopp et al. 2005, Sp. 792).

Daher eignet sich das 18. Jahrhundert besonders dafür, historisches Arbeiten kennenzulernen und einen kritischen Umgang mit Begriffen, historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur zu üben: Der Frage, was Aufklärung (für uns) ist, werden wir uns nähern, indem wir einerseits verschiedene Räume (wie Pfarrhäuser, Salons oder Schiffe), AkteurInnen (BäuerInnen, Forschungsreisende und 'Philosophen') und zeitgenössische Debatten (um den Stellenwert der Religion oder die Sklaverei) in den Blick nehmen. Andererseits werden wir untersuchen, wie sich dem 18. Jahrhundert nachfolgende AkteurInnen - etwa jene der Französischen Revolution, der kritischen Theorie der Frankfurter Schule oder der Kulturgeschichte der letzten dreissig Jahre - jeweils 'ihre' Aufklärung neu schufen.
Literatur Darnton, Robert: George Washingtons falsche Zähne oder Noch einmal: Was ist Aufklärung?, München 1996 (Bibliothek des 18. Jahrhunderts).

Stollberg-Rilinger, Barbara: Europa im Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart 2000 (Universal-Bibliothek 17025).

Thoma, Heinz (Hg.): Handbuch europäische Aufklärung: Begriffe, Konzepte, Wirkung, Stuttgart 2015.

Tschopp, Silvia Serena; Walther, Gerrit; Steinle, Friedrich et al.: Aufklärung, in: Enzyklopädie der Neuzeit (2005), S. 791–830.
Bemerkungen Tutorin: Céline Burget

 

Teilnahmevoraussetzungen Ausschliesslich für Studienanfänger/innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch.
Zusätzliche Blocktage, obligatorisch:
- Dienstag 17.3. verlängerter Seminartag (ganztägig > 10.00-12.00; 14.00-17.30)
- Freitag, 17.4. ausserordentlicher Blocktag (ganztägig > vorauss. 10.00-12.00; 13.30-17.30): Aufklärung in Basel (Museumsbesuch und Stadtrundgang)
- Dienstag 05.05. verlängerter Seminartag (ganztägig > 10.00-12.00; 14.00-17.00, evtl. plus Filmabend): Präsentationen der Studierenden zu Deutungen der Aufklärung seit dem 18. Jahrhundert
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung für die Einführungskurse der Geschichte erfolgt bei der Begrüssungsveranstaltung für Bachelorstudierende (Mittwoch der ersten Semesterwoche um 9.15 Uhr). Die Belegung der Einführungskurse bitte erst nach der dort vorgenommen Zuteilung der Plätze vornehmen. Sollte Ihnen die Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir um persönliche Rücksprache im Sekretariat des DG.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl