Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

57203-01 - Seminar: Der Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Felix Lüttge (felix.luettge@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit Begriffen wie dem «Experiment», dem «Labor» oder dem «epistemischen Ding» und methodischen Reflexionen über Praktiken und Materialitäten ist die Wissenschaftsgeschichte in den letzten drei Jahrzehnten selbst zu einer Art Labor für kultur- und medienwissenschaftliche Forschung geworden. Medienwissenschaft und Kulturtechnikforschung verdanken zahlreiche Impulse der Wissenschaftsgeschichte, die ihrerseits auf Debatten aus der Medienwissenschaft reagiert hat. Über die Lektüre programmatischer Texte von Wissenschaftshistoriker*innen bietet das Seminar eine Einführung in Geschichte und Geschichtsschreibung der Wissenschaften von der wissenschaftlichen Revolution bis in die jüngste Vergangenheit und wird dabei immer auch die Frage adressieren, wie sich künftige Geschichten von Medien und Kulturtechniken des Wissens und der Wissenschaften schreiben lassen.
Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für MA-Studierende.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul: Grundlagentheorien der Medienwissenschaft MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Lehrveranstaltungsbegleitend.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl