Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wann wird Wissen zur Wissenschaft? Reicht das intensive Sammeln von Daten - etwa wie Bildung und Gesundheit sich verhalten - aus, oder braucht es Menschen, die dieses Wissen interpretieren und hinterfragen? Ist es ein Gerechtigkeitsproblem, wenn sich zeigt, dass ein höheres Mass an Bildung zu besserer Gesundheit führt? Und wenn es für ein solches Urteil Menschen braucht, wie können sie dazu gelangen? Die Vorlesung verteidigt die These, dass hierfür Weisheit erforderlich ist und dass diese Weisheit nicht mit Wissenschaft gleichgesetzt werden kann. Sie gründet im täglichen Menschenverstand und ist deshalb eine Angelegenheit nicht der Wissenschaft, sondern der Gesellschaft, deren Mitglieder ihre wertende Kraft in der politischen Auseinandersetzung ständig üben müssen. Untersucht werden verschiedene Modelle dieser Weisheit von Platon und Thomas Aquin bis Hannah Arendt, Paul K. Feyerabend und Michel Foucault. Diese Modelle werden auf ihre Tauglichkeit für unseren Umgang mit Wissen und Wissenschaft befragt. |
Lernziele | Befähigung zur kritischen Reflexion über die Geschichte der Philosophie, grundlegendes Verständnis von den Debatten über Wissen, Wissenschaft und Weisheit in philosophischen und gesellschaftlichen Kontexten. |
Literatur | Paul K. Feyerabend, Erkenntnis für freie Menschen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998. Hannah Arendt, Das Urteilen. Texte zu Kants politischer Philosophie, hrsg. und mit einem Essay von Ronald Beiner, München: Piper, 1998. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur am Ende der Vorlesung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |