Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Natur und Natürlichkeit: nichts ist so natürlich wie die Natur. Aber was ist die Natur? Ist sie mit den Tieren, Bäumen und Pflanzen gleichzusetzen oder mit dem, was diese Dinge erst zu Dingen macht? Und wenn das letzte: wo befindet die Natur sich dann – doch in den Dingen? Viele Denker des arabischen und lateinischen Mittelalters spielen mit dieser Ambiguität des Naturbegriffs. Sie wollen damit zum Ausdruck bringen, dass natürliche Dinge durch Individualität gekennzeichnet und dennoch alle Teil eines zusammenhängenden Ganzen sind, das sie hervorgebracht hat. Im Kolloquium werden wir anhand ausgewählter Textpassagen zwei solcher Denker näher studieren, die jeweils in ihrem eigenen Kulturraum grossen Einfluss besassen: den arabischen Universalgelehrten al-Jāḥiẓ (776-868) und den lateinischen Philosophen Thomas von Aquin (1225-1274). Dabei steht die Frage nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten im Mittelpunkt. Für den Besuch der beiden Veranstaltungen in Freiburg kann ein Fahrtkostenzuschuss im Rahmen der Eucor-Mobilität beantragt werden. |
Lernziele | Befähigung zur kritischen Begriffsanalyse, Befähigung zum transkulturellen Vergleich philosophischer Texte |
Literatur | Charles Pellat, Arabische Geisteswelt, ausgewählte und übersetzte Texte von al-Ǧāhiz (777-869), unter Zugrundelegung der arabischen Originaltexte aus dem Französischen übertragen von Walter W. Müller, Zürich: Artemis Verlag, 1967. Thomas von Aquin, Summa theologiae, Band 10, Cosmogony, hrsg. von William A. Wallace, Cambridge: Blackfriars, 1967. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Philosophie: Empfehlungen (Promotionsfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Eigenständiges Textstudium, Anwesenheit an allen vier Tagen und Verfassen eines philosophischen Protokolls von jeder Sitzung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |