Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

57230-01 - Seminar: Adorno: Ästhetische Theorie (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Marc Nicolas Sommer (marc.sommer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die vor 50 Jahren erstmals posthum erschienene „Ästhetische Theorie“ stellt die Summe der lebenslangen Beschäftigung Theodor W. Adornos mit Kunst und Fragen der Ästhetik dar. Adorno untersucht nicht allein die moderne Kunst am Leitfaden der zentralen Kategorien der bürgerlichen Ästhetik und reflektiert auf die Situation der Kunst in der Gegenwart, sondern legt im Rückgriff auf Hegels Diktum, in der Kunst hätten wir es keineswegs mit einem „angenehmen oder nützlichen Spielwerk“, sondern „mit einer Entfaltung von Wahrheit zu tun“, die gesellschaftskritische und zugleich utopische Dimension der Kunst frei.

Im Seminar werden wir uns ausgewählte Passagen des anspruchsvollen Textes in genauer Textlektüre erschließen.
Literatur Als Textgrundlage anzuschaffen ist:
Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main, 1995 (Einzelausgabe)/2003 (Gesammelte Schriften, Bd. 7).

 

Teilnahmevoraussetzungen Nur für Studierende, die den Grundkurs Praktische Philosophie oder vergleichbare Kenntnisse in der Praktischen Philosophie vorweisen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl