Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nico Müller (nicodario.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Eine Kuh wird vom Blitz erschlagen. Darf man sie essen? Ein Mensch wird als Krokodil wiedergeboren. Ist er jetzt schlechter dran als vorher? Ein Reh ist bei Überschwemmung ins Wasser gefallen. Sollten wir es retten? In diesem Proseminar gehen wir mit ungewöhnlichen Fragen an traditionelle Moraltheorien heran und stellen sie auf die Probe. Doch in der Auseinandersetzung mit tierethischen Fragen geht es nicht nur um schräge Gedankenexperimente. Es geht um Fragen, von denen Abermillionen Lebewesen betroffen sind. Zum Beispiel Fragen zum Fleischkonsum, zu Tierversuchen und zur Klimakrise. In der gemeinsamen Diskussion ermitteln wir, was aus einflussreichen Ethik-Ansätzen für die Praxis folgt. Das tun wir mit Klassikern der zeitgenössischen Tierethik, aber auch mit neueren Beiträgen zu aktuellen Themen. Vorkenntnisse sind keine nötig, nur die Bereitschaft zum konstruktiven Mitdiskutieren. |
Literatur | - Singer, Peter (1974/1990). Animal Liberation – die Befreiung der Tiere. Harald Fischer Verlag. - Regan, Tom (1983/2004). The Case for Animal Rights. University of California Press. - Diamond, Cora (1978). „Fleisch essen und Menschen essen.“ In: Ammann, C. und Hunziker, A. (Hrsg.) (2008). Cora Diamond: Menschen, Tiere und Begriffe – Aufsätze zur Moralphilosophie. Suhrkamp, S.83-106. - Korsgaard, Christine (2018). Fellow Creatures ¬¬– Our Obligations to the Other Animals. Oxford University Press. - Fischer, Bob (2018). „Arguments for Consuming Animal Products“. In: Barnhill, A., Budolfson, M. und Doggett, T. (Hrsg.). The Oxford Handbook of Food Ethics. Oxford University Press, S.241-266. - Schmitz, Friederike (2019). “Zivilgesellschaftliches Engagement für Tiere – Unterschiedliche Ansätze“. In: Diehl, Elke und Tuider, Jens (Hrsg.) (2019). Haben Tiere Rechte? Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung. Bundeszentrale für politische Bildung, S.93-105. Zur allgemeinen Übersicht für Interessierte: - Wild, Markus und Grimm, Herwig (2016). Tierethik zur Einführung. Junius. - Diehl, Elke und Tuider, Jens (Hrsg.) (2019). Haben Tiere Rechte? Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung. Bundeszentrale für politische Bildung. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |