Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Rolf Tanner (rolf.tanner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Rohstoffe sind essentielle Inputs kapitalistischer Produktionsweise und spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung und Verteilung von Wohlstand und Armut innerhalb des Weltwirtschaftssystems. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die Förderung und die Verarbeitung von Rohstoffen oft in unterschiedlichen geographischen Räumen stattfinden, was Handel und den Aufbau und die Sicherung von Liefer- und Werteschöpfungsketten bedingt. Dies kann mit politischen und wirtschaftlichen Konflikten, bis hin zu nationalen und internationalen Kriegen, verbunden sein. Historisch gesehen hat sich über die verschiedenen technologischen Stadien der Produktionsweise und Wertschöpfung hinweg der Fokus auf einzelne Rohstoffgruppen immer wieder verschoben. Die Lehrveranstaltung untersucht die Beschaffenheit und die Funktionsweise der internationalen Rohstoffproduktion und –verarbeitung bzw. des Rohstoffhandels und weist auf entsprechenden strukturellen politischen, ökonomischen, sozialen und technologischen Konsequenzen hin; sie analysiert die Rolle von Akteuren (Staaten, Konzerne, andere) innerhalb des Rohstoffkreislaufes und diskutiert die Mechanismen zu dessen Steuerung und Regulation, sowohl auf der Produzenten- wie auf der Verarbeitungsseite; sie schilderte Problematik der Rohstoffabhängigkeit von Produzentenländern („Ressourcenfluch“) und die Verbindung von Rohstoffinteressen und Grossmachtpolitik. Ein spezielles Schwergewicht wird dabei auf die Rolle des Oels innerhalb des internationalen Systems gelegt. Es wird auch ein Ausblick auf den künftigen Ressourcenbedarf im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Wirtschaft und die damit verbundenen potentiellen Konsequenzen für das internationale System. Ausführungen des Seminarleiters werden ergänzt durch Diskussionen und Simulationen mit den Seminarteilnehmern sowie durch Beiträge von Gastreferenten. |
Lernziele | • Kenntnis und Verständnis über die Rolle von Rohstoffen innerhalb des Weltwirtschaftssystems (Produktion, Handel, Verarbeitung und Konsum) und deren politischen Konsequenzen für das internationale System • Kenntnis und Verständnis bestimmter Phänomen in Verbindung mit Rohstoffen (z.B. Ressourcenfluch, nationales ökonomisches Entwicklungspotential) • Kenntnis und Verständnis über den Konnex zwischen Rohstoff- und Machtpolitik |
Literatur | Clayton, Blake C. (2016): Commodity Markets and the Global Economy. New York: Cambridge University Press Haller, Lea (2019): Handelsnation Schweiz. NZZ Geschichte 22 (Mai), 39-51 Hilpert, Hanns Günther und Mildner, Stormy-Annika (Hg.) (2013) Nationale Alleingänge oder internationale Kooperation? Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten. Ein Kooperationsprojekt der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Berlin, Stiftung Wissenschaft und Politik. Verfügbar unter https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/37572 (abgerufen am 28.11.2019) Pitron, Guillaume (2018): La guerre des métaux rares. La face cachée de la transition énergétique et numérique. Paris: Les Lieux Qui Libèrent Radetzki, Marian and Warell, Linda (2017): A Handbook of Primary Commodities in the Global Economy. 2nd Edition. Cambridge: Cambridge University Press. UNCTAD (2017): Commodity Markets, Economic Growth and Development. Commodities and Development Report 2017. New York: United Nations Publications. Verfügbar unter https://unctad.org/en/Pages/SUC/Commodities/Commodities-Strategic-Reports.aspx (abgerufen am 28.11.2019) |
Bemerkungen | Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend. Die aktive Teilnahme ist Bedingung zum Bestehen dieser Lehrveranstaltung. • Anwesenheit an 9 von 12 Sitzungen • 1 Summary der Required Readings (1 Summary pro Sitzung) oder 2 Responses zu Summary oder Teilnahme am Abschluss-Panel (max. 4) oder Reflexionspapier zu einem Thema (1 Seite) Achtung: Ab FS 2020 werden alle Seminare im Fach Politikwissenschaft benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. • Seminarleiter nimmt Seminararbeiten ab • Unterrichtssprache: Deutsch (z.T. Englisch bei Gastreferenten) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |