Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Natan Nusi Sznaider (natannusi.sznaider@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was theoretisieren wir, wenn wir Antisemitismus theoretisieren? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung oder ein Gerücht, sogar ein Vorurteil über eine bestimmte soziale und kulturelle Gruppe, die Juden genannt wird? Und wer sind diese Juden, denen so vieles übel genommen wird? Von wem reden und theoretisieren wir also, wenn wir über Juden sprechen und nachdenken? Dieses Seminar wird versuchen, diesen Fragen auf den Grund zu gehen und verschiedene Beschreibungen von Wirklichkeiten miteinander zu konfrontieren. Wir werden mit der soziologischen Einsicht beginnen, dass Juden eigentlich Fremde sind, weil sie so vertraut sind. Es ist ihre Vertrautheit, die sie zu Fremden macht. Der jüdische Zustand macht den menschlichen Zustand der Fremdheit für andere sichtbar. Daher stellt sich die Frage, ob Antisemitismus nicht ein inhärentes Problem moderner Gesellschaften selbst ist. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Seminar müssen erfüllt sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen (Masterstudium: Interreligious Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |