Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rolf Coray (rolf.coray@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Welches Bild von Sokrates als Gesprächspartner zeichnen verschiedene Autoren (Platon, Xenophon, Plutarch, Aristophanes)? Was hat es mit Sokrates' "Daimonion" auf sich oder mit seiner berüchtigten Ironie? Wenn das Bedürfnis besteht, kann auch etwas "lokaler Kolorit" einfließen in Form von Nietzsche oder Jaspers. |
Lernziele | Die Teilnehmenden können einen griechischen Text sprachlich-grammatikalisch korrekt analysieren und übersetzen; sie festigen ihre Kenntnisse in der Syntax der griechischen Sprache. |
Literatur | Die Texte und weitere Unterlagen werden laufend auf ADAM bereitgestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Graecum oder Äquivalent. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Sprachlicher Aufbau des Griechischen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Sprachlicher Aufbau des Griechischen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Es wird erwartet, dass Sie sich auf jede Sitzung vorbereitet haben und mindestens vier Fünftel der Sitzungen besuchen.. Es gibt im Verlauf des Semesters kleinere schriftl. Hausaufgaben zur Formenlehre, die abzugeben sind, und am letzten Kurstag eine Abschlussklausur (gr.-dt.) zu den gelesenen Texten |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |