Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Lenz (gunnar.lenz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das 19. Jahrhundert ist nicht nur das Jahrhundert des Nationalstaats, sondern auch das Jahrhundert der Nationaldichter. Die Vorstellung eines Autors, der dem Wesen einer Nation in seinem Werk mustergültig Ausdruck verleiht, ist uns heute fremd, hat aber in den letzten zweihundert Jahren eine erstaunliche Wirk- und Anziehungskraft besessen und in vielen Ländern Osteuropas Auswirkungen bis in die Gegenwart. Das Ziel des Proseminars ist es, an Hand ausgewählter Werke aus dem russischen, polnischen, tschechischen und südslavischen Raum diesem Konzept nachzugehen und seine Entstehung im komplexen Gefüge aus Nationalstaat und Nationalliteratur, Kanonbildung und kulturellem Gedächtnis nachzuvollziehen. Dabei sollen auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten der in den Werken bzw. ihrer bis heute andauernden Rezeption zu Tage tretenden Konzepte thematisiert werden. |
Lernziele | Eingeübt werden soll die Fähigkeit kulturwissenschaftliche Fragestellungen wie derjenigen nach dem Begriff der Nationalliteratur mit der konkreten Arbeit am einzelnen Text zu verbinden. Neben dem Wissen über einige zentrale Werke des russischen, polnischen, tschechischen und südslavischen Kanons soll zugleich die theoretische Reflexion der Kanonbildung eingeübt werden. Durch die gemeinsame Diskussion eigener Proseminararbeiten soll zudem das Verfassen schriftlicher Arbeiten trainiert werden. |
Bemerkungen | Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Schulung zum Umgang mit Datenbanken und zur Literaturrecherche statt. Der Termin dieser Schulung im Umfang von etwa 2 Stunden wird rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Texte werden in deutscher Übersetzung gelesen, die Kenntnis einer slavischen Sprache ist deshalb keine Voraussetzung aber natürlich jederzeit willkommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme. Ausarbeitung eines Konzepts oder einer Einleitung zu einer Proseminararbeit. Alternativ dazu können Referate verteilt werden, über die genaue Ausgestaltung entscheiden wir in der ersten Sitzung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |