Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Winet (monika.winet@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | "1001 Nacht" ist der Name für eine Sammlung von verschiedenartigen Erzählungen (Zaubermärchen, Fabeln, Anekdoten, Liebesgeschichten, Tragödien, Komödien, Gedichten, etc.) indisch-persischer und arabischer Herkunft. Die Geschichten werden durch eine Rahmenhandlung mit der Erzählerin Shahrazād zusammengehalten. Durch Antoine Gallands Kompilation und Übertragung ins Französische (1704-06) wurde das Werk in Europa bekannt und fand schliesslich weltweite Verbreitung. Neben seiner literaturgeschichtlichen Bedeutung diente es auch zur Konstruktion eines romantischen und – positiv wie negativ verzerrten – Klischeebilds des Orients. Die Übersetzung ausgewählter Geschichten gibt einen Einblick in diese Märchenwelt und soll gleichzeitig dazu dienen, sprachgeschichtlichen Entwicklungen nachzugehen. |
Lernziele | Die Studierenden − üben klassische arabische Prosatexte unter Verwendung einschlägiger Hilfsmittel zu übersetzen. − repetieren und vertiefen ihre Grammatikkenntnisse. − beschäftigen sich mit der Text- und Übersetzungsgeschichte der Sammlung „1001 Nacht“ sowie deren Rezeption in Europa und im Orient. |
Bemerkungen | Lektüre der Texte im Plenum. Für das eigene vorbereitende Übersetzen muss zusätzlich zum Unterricht genügend Vorbereitungszeit eingeplant werden! |
Teilnahmevoraussetzungen | Arabischkenntnisse (Grundlagen des Arabischen abgeschlossen) sowie Bereitschaft zur Lektüre englisch- und französischsprachiger Sekundärliteratur. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Übersetzung arabischer Quellentexte, Lektüre von Sekundärliteratur, Übernahme eines Kurzreferats (Präsentation und Handout) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |