Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Marianne Koos (marianne.koos@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ausgehend von der anhaltenden Debatte in den sozialen Medien über sexuelle Übergriffe, sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch (#MeToo) geht das Seminar Bildern aus der Frühen Neuzeit nach, die diese Thematik bereits explizit reflektiert haben. Die griechische Mythologie und biblischen Legenden sind – genau betrachtet – voll davon, und so auch die europäische Bildkultur der Vormoderne. Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung auf vier zentrale Themen konzentrieren: Tarquinius und Lucretia, Bathseba im Bade, Susanna und die Alten und – als Beispiel für einen Übergriff einer Frau auf einen Mann – Joseph und Potiphars Weib. In einem ersten Schritt soll jeweils die schriftlichen Legenden einer kritischen Analyse der geschilderten Strukturen von Macht und Gewalt, von Männlichkeit und Weiblichkeit unterzogen werden. In einem zweiten Schritt wird es um die Darstellung dieser Legenden in den visuellen Medien des 16. und 17. Jahrhunderts gehen. Neben gender-spezifischen und materialen Aspekten, der Frage, wie Bilder Bedeutung generieren und welche Macht sie entwickeln, wird das besondere Augenmerk der Erzählweise gelten: Wie haben Maler_innen der Frühen Neuzeit versucht, in einem ‚unbewegten Bild’ die Ereignisse des zeitlichen Davor (die Ursache für das Gezeigte) und Danach (der Ausgang der Geschichte) einzuholen? Gegenstand der Analyse werden ausgewählte Bilder von Tizian, Tintoretto, Artemisia Gentileschi, Rubens, van Dyck, Murillo und Rembrandt sein, die in dieser Hinsicht besonders interessante Lösungen bergen. |
Literatur | - Bohde, Daniela, Haut, Fleisch und Farbe. Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians, Emsdetten und Berlin 2002. - Hammer-Tugendhat, Daniela, “Erotik und Geschlechterdifferenz. Aspekte zur Aktmalerei Tizians“, in: Daniela Erlach, Markus Reisenleitner, Karl Vocelka (Hg.), Privatisierung der Triebe? Sexualität in der Frühen Neuzeit, (= Frühneuzeit-Studien; 1), Frankfurt a. M. u. a. 1994, S. 367-446. - Hammer-Tugendhat, Daniela, Das Sichtbare und das Unsichtbare. Zur holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Köln, Weimar und Wien 2009. - Gludovatz, Karin, Fährten legen – Spuren lesen. Die Künstlersignatur als poietische Referenz, Paderborn 2011. - Ullrich, Elke, Das Laszive der Keuschheit in der europäischen Kunst: Die Frau des Potiphar und Joseph von Ägypten: eine Kulturgeschichte der versuchten Verführung, Kassel 2009. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Übernahme eines Referates mit Thesenpapier/Handout, aktive Mitarbeit, laufende Teilnahme (nicht mehr als zwei Fehlstunden). Achtung: Wer eine Seminararbeit schreiben möchte, muss diese aufgrund der aussergewöhnlichen Lage neu bis zum 31. Juli 2021 (anstelle von 31. Juli 2020) abgeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |