Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Innerhalb des geologischen Zeitalters des Anthropozäns entzieht sich der Mensch die materiellen Grundlagen des Fortbestands seiner eigenen Gattung. Der Planet, seine Ressourcen und sein Klima können nicht mehr als eine Natur vorausgesetzt werden, die als ständiger Hintergrund gegeben ist. Im Gegenteil: jede Natur muss als fragiler Zusammenhang produziert werden. Das Seminar setzt sich mit künstlerischen Positionen auseinander, die auf diesen Prozess der Ökologisierung – der Welt und des Denkens – reagieren, ihn vorantreiben und transformieren. Das Environment, die Land Art oder kybernetische Kunst haben seit den 1970er Jahren Formen von Umwelt, Systemlogiken oder relationale Ästhetiken ins Zentrum gestellt. Solche formalen Entgrenzungen des Kunstwerks sind seitdem oftmals mit dem Begehren verbunden worden, durch künstlerische Strategien Lebensräume und ihre Bedingungen zu explizieren und zu reflektieren, aber auch deren Prekarisierung und Zerstörung vor Augen zu stellen. Das Seminar versucht diese Linie von Hans Haacke über Robert Smithson und Joan Jonas bis zu Pierre Huyghe, Allora & Calzadilla oder Pamela Rosenkranz nachzuzeichnen. Dabei wollen wir dafür relevante theoretische Positionen– wie Bruno Latour, Donna Harraway oder Dipesh Chakrabarty – rezipieren und auf zeitgenössische, ästhetische Praktiken beziehen. |
Literatur | Die Literatur der im Seminar diskutierten Texte, sowie ein Seminarplan werden im Verlauf der vorlesungsfreien Zeit auf Adam zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vorbereitende Lektüre, sowie die Übernahme von Referaten oder Stundenreflexionen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |