Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Paul Mellenthin (paul.mellenthin@unibas.ch)
Olga Osadtschy (olga.osadtschy@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie kommt Fotografie ins Museum? Wie entsteht eine Ausstellung? Diese Übung zur Ausstellungspraxis ist im Rahmen einer Kooperation mit dem Kunstmuseum Basel konzipiert worden und bietet Studierenden die Möglichkeit hinter die Kulissen des musealen Betriebs zu blicken. Als Fallbeispiel dient die Ausstellung „The Incredible World of Photography. Sammlung Ruth und Peter Herzog“, die von Paul Mellenthin und Olga Osadtschy kuratiert wird. In der Übung werden gemeinsam mit den Kuratoren praktische Themen rund um die Thematik der Ausstellung verhandelt (Konzept, Werkauswahl, Ausstellungsarchitektur, digitale Vermittlungsformate, Textproduktion u.v.m.). Anhand von ausgewählten Text- und Bildbeispielen werden Fragen zum Sammeln von Fotografie, zum Verhältnis von Archiv und Museum, von analoger Fotografie und digitalem Bildgebrauch und nicht zuletzt zum Verhältnis von Fotografie und Kunst diskutiert. |
Literatur | - Azoulay, Ariella: The civil contract of photography, New York 2014 - Barthes, Roland: 24. Proust und die Photographie. Durchsicht eines wenig bekannten photographischen Archivs. Seminar (1980), in: Auge in Auge. Herausgegeben von Peter Geimer und Bernd Stiegler. Frankfurt am Main 2015, S. 240-319 - Batchen, Geoffrey: Forget me not. Photography & Remembrance, New York 2004 - Crimp, Douglas: On the Museum’s Ruins, Cambridge, Mass. 1993 - Geimer, Peter (Hg.): Ordnungen der Sichtbarkeit, Frankfurt am Main 2004 - Stepanova, Maria: Nach dem Gedächtnis, Berlin 2018 - Stiegler, Bernd: Bilder der Photographie. Ein Album photographischer Metaphern, Frankfurt am Main 2015 - Tyradellis, Daniel: Müde Museen, oder, Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten, Hamburg 2014 Die Seminarlektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung über Mona notwendig. Zusätzlich ist ein kurzes Motivationsschreiben per Mail an olga.osadtschy@unibas.ch bis am 9. Februar 2020 erwünscht. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Arbeit vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | kurze Essays/ Statements zu den Seminarthemen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |