Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

57291-01 - Arbeitsgemeinschaft: 50 Jahre Stampa – eine Ausstellungschronik (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stephan Hauser (stephan.hauser@unibas.ch, BeurteilerIn)
Stefanie Manthey (stefanie.manthey@unibas.ch)
Inhalt Archive sind Gedächtnisinstitutionen. Inventare und Klassifikationen gehören zu den zentralen Arbeitsinstrumenten, um sie zu erschliessen und Inhalte zugänglich zu machen. Mit der Digitalisierung und Online Angeboten erweitert sich die Diskussion darüber, was Archive in ihrer Spezifik ausmacht und wie das Wissen über die Bestände erweitert werden kann. -- Diesem Phänomen und den Diskussionen soll im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft am Beispiel der Galerie Stampa, und damit eines konkreten Archivs und seiner über Jahrzehnte gewachsenen Bestände, nachgegangen werden. -- Die Galerie STAMPA wurde von Gilli und Diego Stampa 1969 in Basel gegründet und wird seitdem von ihnen geführt. Teil des Geschäftsmodells ist eine an die Galerieräume angrenzende Kunstbuchhandlung, zu deren Sortiment auch Künstlerbücher und Editionen gehören. Seit 1969 finden Ausstellungen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler wie Pippilotti Rist, Miriam Cahn, Roman Signer, Silvia Bächli und Till Velten sowie Screenings von Video-Art, Buchvorstellungen, Performances und Gespräche in den Räumen am Spalenberg statt. Zu ihren weiteren Engagements gehört es, pionierhafte Projekt zu aktuellen Themen zu lancieren und mitzuorganisieren, Kontakte im Feld zeitgenössischer Kunst zu stiften, zu pflegen sowie die Präsenz mit einem Stand an der Art Basel. Zu den Beständen des Archivs gehören Korrespondenz, Pressetexte, Preislisten, Einladungskarten, Flyer zu Veranstaltungen, Ephemera und Kataloge. Das Ziel des Seminars besteht darin, einen theoretisch fundierten und praktischen Einblick in die Archivarbeit zu geben. In dessen Rahmen soll die Grundlagenarbeit für ein Archivierungskonzept und eine weiterführende Erschliessung geleistet werden. Es mündet in eine Ausstellung, die die Vorgehensweise an ausgewählten Beispielen aufzeigt und vermittelt.
Agenda:

Februar 2020:
Vorstellung des Seminars, seiner Inhalte und des Seminarprogramms (Vorbesprechung)

21. Februar 2020
Einführung STAMPA. Galerie
Treffen in den Räumlichkeiten der Galerie. Rundgang, Vorstellung des Arbeitsplatzes.
Einteilung in die Arbeitsgruppen pro Jahrzehnt der Ausstellungsgeschichte und Pilot der Arbeit im Umgang mit den Archivdokumenten am Beispiel einer Ausstellung und eines Spezialfalls durch die Leitung der Arbeitsgruppe (Standards bei den Bezeichnungen, Glossar / Thesaurus, Erschliessungstiefe, Arbeitsdokumente, Workflow).
Einführung zum Thema Archiv
Spezialthema Kunst-Archive in Europa und Amerika
Spezifika der Bestände, Anforderungen an Lagerung und Erhalt, Lösungen, Digitalisierung und Oral History-Projekte
https://kunsthalle-bern.ch/archiv/
https://www.sik-isea.ch/de-ch/Kunstarchiv-Bibliothek
http://www.zadik.info
https://www.gnm.de/museum/abteilungen-anlaufstellen/deutsches-kunstarchiv/
https://www.aaa.si.edu/home

28. Februar 2020
Einführung zum Thema Archiv
Spezialthema Kunst-Archive in Europa und Amerika
Spezifika der Bestände, Anforderungen an Lagerung und Erhalt, Lösungen, Digitalisierung und Oral History-Projekte
https://kunsthalle-bern.ch/archiv/
https://www.sik-isea.ch/de-ch/Kunstarchiv-Bibliothek
http://www.zadik.info
https://www.gnm.de/museum/abteilungen-anlaufstellen/deutsches-kunstarchiv/
https://www.aaa.si.edu/home

13. März, 20. März, 27. März, 3. April
Recherche und Dokumentation in den Arbeitsgruppen

17. April 2020
Zwischenbesprechung
Vorstellung der Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen: Liste aller Ausstellungen.
Kurzbeschrieb der Hauptereignisse und Hauptausstellungen pro Jahrzehnt.
Beispiel: Aids-Pavillon auf der Messe Frankfurt mit Arbeiten von General Idea.

24. April 2020
Oral History Session

8. Mai 2020
Exkursion Kunsthalle Bern

15. Mai 2020
Inventar und Ausstellungsplanung
Lektorat und Korrekturschlaufen
Auswahl der Exponate, Festlegung Zuständigkeiten

29. Mai 2020 Seminarabschluss
Übergabe der vollständigen Ausstellungsliste an den Webverantwortlichen der Galerie STAMPA zum Hochladen und Launch auf der Website.
Werkliste für Ausstellungen und Check-List Equipment

5. Juni 2020 / 12. Juni 2020
Finalisierung Vitrinenpräsentation
Aktualisierung Website
Literatur Bibliographie (Auswahl)
•The Archive, hg. v. Charles Merewether, London: Whitechapel, 2006.
• Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, hg. v. Marcel Lepper u. Ulrich Raulff,
Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2016.
• Christian Keitel, Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2018.
• Dietmar Schenk, Kleine Theorie des Archivs, Stuttgart: Steiner, 2014.
https://www.form.de/de/magazine/form281/focus
Blick in die Feuilletons mit dem Galeristen Diego Stampa, SRF 2 Kultur, 8. Oktober 2019
https://www.srf.ch/play/radio/blick-in-die-feuilletons/audio/mit-dem-galeristen-diego-stampa?id=13201e3c-7a71-4e32-9b3b-55be7bfb2725
Galleries NOW # 6, 16. Mai 2019. ZHdK Zürich auf Initiative von Christina von Rotenhan
https://www.nzz.ch/feuilleton/galerie-stampa-ld.1482349
https://tageswoche.ch/form/interview/der-eigenstaendige-sammler-ist-heute-die-ausnahme/
https://qv-innerstadt.ch/2018/08/31/das-interview-des-monats-gilli-und-diego-stampa-von-der-galerie-stampa/
https://www.oralhistoryarchiv.ch/projekte/seminare/die-entstehung-der-art-basel
Übung „Die Entstehung der Art Basel – Ein Oral History Projekt“. Frühjahrssemester 2007, Universität Zürich.https://www.oralhistoryarchiv.ch/interviews/person/diego-stampa

 

Teilnahmevoraussetzungen Fortgeschrittenes Studium der Kunstgeschichte / Masterstudium.
Interesse an der konzeptionellen und dokumentbasierten Auseinandersetzung mit Archiven und ihren Beständen.
Sorgfalt, Verlässlichkeit und Diskretion im Umgang mit vertraulichen Daten und Informationen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Teilnehmerzahl beschränkt. Anmeldung per Mail erwünscht bei stephan.hauser@unibas.ch
Eine Vorbesprechung findet Anfang Februar 2020 statt. Die Teilnehmenden werden zeitnah informiert.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Kunsthistorische Projektarbeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Praxis und Forschung (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Inventar und Kurzbeschrieb zu einer Archivalie. Vorbereitung und Durchführung eines Oral History Features.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl