Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Linguistik hat sich schon seit längerem von starren Normvorstellungen abgewandt, die in Bezug auf Phänome des Sprachsystems und des Sprachgebrauchs von einer richtig-falsch-Dichotomie ausgehen und nur wenig Varianz vorsehen. Dem gegenüber stehen heute Auffassungen von Sprachsystem und Sprachgebrauch, die Varianz als Sprachrealität annehmen und zum Untersuchungsgegenstand machen. Dabei spielt das Konzept der Grammatikalität bzw. Akzeptabilität von Sprachformen eine bedeutsame Rolle, dies in zweierlei Hinsicht: Einerseits geht es um die Frage danach, wie Sprachbenützer (Laien) Grammatikalität verstehen, welche Rolle sie im Sprachalltag spielt und welche Bedeutung Varianten zugeschrieben wird, beispielsweise in Bezug auf diachrone, areale und soziolinguistische Varianz. Andererseits lassen sich mit der Erhebung von Grammatikalitäts- und Akzeptabilitätsurteilen von Laien Zentrum und Peripherie eines Sprachsystems und des Sprachgebrauchs ausloten. Im Seminar sollen beide Zugänge aus theoretischer und forschungspraktischer Perspektive verfolgt werden. Im Zentrum der Diskussion werden Fragen nach Sprachsystem und Sprachgebrauch, Norm und Varianz, Grammatikalität und Akzeptabilität stehen. Diskutiert wird anhand von Varianten und Zweifelsfällen im Bereich der Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik. Darüber hinaus wird in empirische Methoden eingeführt, die linguistische Forschungsfragen mittels der Erhebung von Grammatikalität und Akzeptabilität untersuchen. Die Studierenden haben die Gelegenheit, diese Methoden auszuprobieren, indem sie sich in Gruppen anhand eigener kleinerer Forschungsprojekte intensiver mit einem Phänomenbereich auseinandersetzen. |
Lernziele | Studierende sind mit den Konzepten Grammatikalitäts- und Akzeptabilitätsurteil als Erhebungsmethode und Forschungsgegenstand vertraut und können die Grenzen dieser Konzepte kritisch reflektieren. Sie kennen typische Forschungsfragen im Bereich der Grammatikalität und können Methoden zur Erhebung von Grammatikalitäts- und Akzeptabilitätsurteilen anwenden. |
Literatur | Die Lektüreliste wird zu Semesterbeginn abgegeben Für die erste Auseinandersetzung mit dem Thema: Bader, Markus, Häussler, Jana (2010). Toward a model of grammaticality judgments. Journal of Linguistics 46, S. 273–330. Hundt, Markus (2005). Grammatikalität – Akzeptabilität – Sprachnorm. Zum Verhältnis von Korpuslinguistik und Grammatikalitätsurteilen. In: Friederich Lenz, Stefan J. Schierholz (Hrsg.), Corpuslinguistik in Lexik und Grammatik. Tübingen: Stauffenburg. Hanulíková, Adriana. (2019). Bewertung und Grammatikalität regionaler Syntax. Eine empirische Untersuchung zur Rolle der SprecherInnen und HörerInnen. Linguistik Online, S 197-218. Konopka, Marek; Wöllstein, Angelika (eds.) (2017). Grammatische Variation. Empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin: de Gruyter. Köpcke, Klaus-Michael (2011): Grammatikalität und Akzeptabilität - Zwei für den Grammatikunterricht zentrale Begriffe verstehen lernen. In: Köpcke, Klaus-Michael; Ziegler, Arne (eds.): Grammatik - Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin: de Gruyter, 287-304. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kleinere schriftliche und mündliche Beiträge sowie Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe, in der ein kleineres Forschungsprojekt durchgeführt wird, in dessen Rahmen Daten erhoben werden, die unter einem oder mehreren theoretischen Aspekten für die Diskussion im Plenum aufzubereiten sind. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |