Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

57036-01 - Seminar: Schweizerhochdeutsch als Varietät der deutschen Standardsprache (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hans Bickel (hans.bickel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die deutsche Standardsprache ist trotz einem hohem Grad an Standardisierung keine vollständig einheitliche Sprache, sondern hat sich in regionale und nationale Varietäten aufgeteilt, die sich in Aussprache, Orthografie, Wortschatz, Grammatik und Pragmatik voneinander bis zu einem gewissen Grad unterscheiden.
Thema des Seminars ist die schweizerische Varietät des Standarddeutschen. Ausgehend von der Theorie der Plurizentrik sollen die Geschichte der Entstehung dieser Varietät und deren spezifische Besonderheiten herausgearbeitet werden und es soll nach der Stellung des Schweizerhochdeutschen für das Sprachbewusstsein gefragt werden.
Lernziele Kenntnis des theoretischen Konzepts plurizentrischer Sprachen, geschärfte Aufmerksamkeit gegenüber Standardvarianten, Vertrautheit mit den Besonderheiten und Bedeutung des Schweizerhochdeutschen
Literatur Zur Einführung werden folgende Titel empfohlen:
• Ammon, Ulrich / Bickel, Hans / Lenz, Alexandra N. (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen – die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: de Gruyter 2016.
• Ammon, Ulrich. Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietäten. Berlin; New York: W. de Gruyter 1995.
• Bickel, Hans / Landolt, Christoph: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Hg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Berlin: Dudenverlag 2018.
• Bickel, Hans; Hofer Lorenz (2013): „Gutes und angemessenes Standarddeutsch in der Schweiz.“ In: Karina Schneider-Wiejowski, Birte Kellermeier-Rehbein und Jakob Haselhuber (Hrsg.), Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 79–100.
• Hägi, Sara / Scharloth, Joachim 2005: Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? Untersuchungen zu einem Topos des sprachreflexiven Diskurses. In: Linguistik online 24, 3/05.

 

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Lehrveranstaltungsbegleitend (aktive Teilnahme und eine kleine Präsentation)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl