Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In einer durch rasante Veränderungen geprägte und auf Jugendlichkeit fokussierte Gesellschaft und Kultur wie die heutige erscheint Alt-Werden hauptsächlich als Last, zumal das höhere Alter für Menschen beiderlei Geschlechts notwendig mit körperlichem Leiden und Verfall einherzugehen scheint. Aber war "früher" alles besser? Wie muss man sich Altern und Alt-Sein in einer Gesellschaft vorstellen, die keine Altersversorgung über AHV oder Ähnliches kannte und in der die Methoden der Medizin eher zum Sterben halfen als zur Verlängerung eines gesunden und aktiven Lebens? Wie war andererseits die Stellung und das Ansehen von Älteren und alten Menschen, die gegenüber Kindern und jungen Menschen zahlenmässig deutlich weniger ins Gewicht fielen, aber Machtpositionen, Landbesitz oder Ämter fest im Griff hatten? Im Seminar gehen wir diesen und ähnlichen Fragen auf der Grundlage älterer und aktueller Forschungsarbeiten und mit Hilfe einschlägigen Quellenmaterials nach. |
Lernziele | Eigenständiges Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur und Quellen aus dem Bereich der Altersforschung bzw. der Altersdiskurse - bis hin zu Selbstzeugnissen und künstlerischen Bearbeitungen des Themas Alt-Werden und Alt-Sein. |
Literatur | Peter Borscheid, Geschichte des Alters vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert, München:dtv 1989 |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Zu Beginn des Semesters muss nachgewiesen werden, dass die drei Hausarbeiten auf Proseminarstufe abgeschlossen und angenommen sind. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Vertiefungsmodul Global Europe: Global Ageing and Health (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, ggf. auch in schriftlicher Form; Mitarbeit in einer Referatsgruppe. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |