Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2020 |
| Angebotsmuster | Jahreskurs |
| Dozierende |
Said Rabbani (said.rabbani@unibas.ch)
Daniel Ricklin (d.ricklin@unibas.ch, BeurteilerIn) Oliver Schwardt (oliver.schwardt@unibas.ch) Martin Smiesko (martin.smiesko@unibas.ch) |
| Inhalt | In diesem Praktikum wird an einem Beispiel aus dem Gebiet Hypertonie die Entwicklung eines Wirkstoffes geübt. Im Teil 1 werden am Computer mittels Molecular Modeling ausgehend vom natürlichen Substrat des Angiotensin-Converting Enzyme (ACE) neue Peptid-basierte Inhibitoren entworfen. Im Teil 2 werden ausgewählte Inhibitoren mittels Festphasen-Peptidsynthese hergestellt und auf ihre Reinheit geprüft. Im Teil 3 wird ein fluorimetrischer Assay entwickelt und einzelne Inhibitoren auf ihre Aktivität geprüft. |
| Lernziele | Die Studierenden lernen im Praktikum den experimentellen Teil bei der Entwicklung eines neuen Wirkstoffes beispielhaft kennen. Die Lernziele umfassen insbesondere: - der Entwurf von neuen Inhibitoren mittels Computer-gestützten Methoden (ausgehend von einem bekannten Start-Molekül). - die Herstellung ausgewählter Lead-Verbindungen durch Festphasen-Peptidsynthese. - die Evaluation der synthetisierten Verbindungen auf ihre biologische Aktivität. |
| Literatur | In den Praktikumsunterlagen aufgeführt. |
| Bemerkungen | Lehrveranstaltung findet parallel mit Praktikum 12525 (Pharmazeutische Technologie/Galenik) statt. Belegung muss sowohl im Herbst- wie auch im Frühjahrssemester erfolgen (Bewertung erfolgt im FS). Kosten: CHF 300.-. Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
| Weblink | Praktikumsplanung |
| Teilnahmevoraussetzungen | Organisch-chemisches Praktikum, 4. Sem; gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Nr. 12205 Molecular Modeling |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Für den Zugang zum Areal Rosental ist die fristgerechte Belegung unerlässlich. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Molekulare Pharmazie (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2018)) (Pflicht) Modul: Molekulare Pharmazie (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Lückenlose Teilnahme an sämtlichen Praktikumstagen ist Voraussetzung für das Testat, da die einzelnen Blöcke aufeinander aufbauen. Praktische Prüfungen am Ende der drei Praktikumsblöcke (pass/fail; Wiederholung in der zweiten Hälfte des FS); Schlussberichte gemäss Angaben der Assistierenden (pass/fail). |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |