Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Isabelle Arnet (isabelle.arnet@unibas.ch, BeurteilerIn)
Kurt Hersberger (kurt.hersberger@unibas.ch) Jean-Pierre Rothen (jp.rothen@unibas.ch) |
Inhalt | Grundkonzept: Interaktiver Unterricht im virtuellen Raum mit Fallbeispielen; praktische Übungen mit Beispielen aus dem Apotheken-Alltag. Informationsquellen für die Offizin: www-Adressen von Behörden, staatlichen Institutionen, non-profit Organisationen, Profit-Unternehmen werden diskutiert und ihre Nützlichkeit erläutert. Vor- und Nachteile von Google und Wikipedia werden thematisiert. PubMed, Embase und WoS: Die Suche in PubMed wird erläutert. Die Anwendung von PICO,, MeSH und Filtern wird diskutiert. Die Strukturierung einer Literatursuche wird mit dem Concept Map eingeführt. Die Suche mit Embase und Web of Science werden verglichen. Richtig zitieren und referenzieren werden erläutert. Kurze Einführung in Endnote® wird gegeben. Fachinformationen: Die Fachinformationen in der Schweiz werden anhand des Zulassungsverfahrens von Arzneimitteln erläutert und mit europäischen Dokumenten verglichen. Die Marktüberwachung durch die Behörden und die Kommunikationskanäle werden diskutiert. Offizielle Quellen in der Schweiz (swissmedic, compendium, pharmavista) werden thematisiert, Login-Daten werden gegeben. Gesundheitswebseiten und Qualitätskriterien: Genauigkeit und Aktualität von Gesundheitswebseiten werden anhand von Qualitätskriterien diskutiert. Tipps zum Schutz der eigenen Privatsphäre werden thematisiert (inkognito surfen). Die ePatienten-Bewegung und ihre Konsequenzen werden diskutiert. Ethik und Betrug in der Forschung und in den Publikationen werden thematisiert. Systematische Literaturrecherche: Die systematische Recherche wird im Rahmen der systematischen Reviews und Metaanalyse erläutert. Qualität, Relevanz und Evidenz werden erläutert. Die Vorteile der Cochrane-Publikationen werden diskutiert. Vom Retrieval zur Formulierung: Anhand eines Patientenfalles wird ein kurzer Brief an eine/n Arzt/Ärztin bzw. eine/n Patienten/in formuliert, nachdem in der Literatur die passende Lösung zum pharmakologischen Fall gefunden wurde. |
Lernziele | Die Studierende -kennen die wichtigsten Informationsquellen über Arzneimittel und ihre Qualität (T2/P2), -kennen das Prinzip von Information Mastery (T2/P2), -können eine Literatursuche in 5 Schritte strukturieren (T3/P3), -können in PubMed, Embase und WoS effizient suchen (T2/P2), -kennen das Zulassungsverfahren von Arzneimitteln in der Schweiz (T2/P1), -können für eine wissenschaftliche/pharmazeutische Fragestellung eine sinnvolle Suchstrategie definieren, relevante Informationen in Literaturdatenbanken recherchieren, diese in einem Kurzbericht zusammenfassen und Konklusionen formulieren (T2/P2), -kennen die Qualitätssiegel und Beurteilungskriterien von Gesundheitswebseiten (T3/P2), -kennen die Vorteile der Cochrane Publikationen (T3/P2) Detaillierte Lernziele werden in der Vorlesung abgegeben. |
Bemerkungen | Bearbeitung von Übungen in 2-3er Gruppen; Bearbeitung und Abgabe des Portfolios in 2er-Gruppen; Schlussbesprechung und Feedback zur Portfolioaufgabe im Plenum. Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelor-Studium Pharmazeutische Wissenschaften. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Praktika (Masterstudium: Pharmazie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet mit der schriftlichen Abgabe des Portfolios (Seminar 4) und einem Arzt schreiben (Seminar 5) statt. Details zu den Aufträgen werden im Unterricht kommuniziert. Individuelle kurze Rückmeldung zu den Arbeiten & allgemeine Rückmeldung anhand von Beispielen im Plenum. Bei ungenügender Leistung individuelle vertiefte Diskussion bzw. zweiter Auftrag. Details unter https://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/lehrveranstaltungsbegleitende-leistungsueberpruefungen/ (Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |