Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

26184-01 - Blockkurs: Institutionelle Pharmazie (2 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Carole Kaufmann (carole.kaufmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Grundkonzept: Interdisziplinärer Kurs zum Kennenlernen der Organisation einer institutionellen Umgebung (Akutspital) sowie deren Interdisziplinarität. Der Kurs ist gegliedert in einen Einführungstag (ganzer Jahreskurs) und 5 Blockkurswochen (bei 6 Gruppen/Jahreskurs) mit nachfolgenden Inhalten.
Organisationsbedingt ist es nicht möglich, dass in den Blockkurswochen alle Studierenden exakt dieselben Einheiten sehen.
Spitalpharmazie und klinische Pharmazie: Vorlesungen (Plenum) und Workshops (Kleingruppen) zu den verschiedenen Aufgabenfeldern des Pharmazeuten im Spital
Arzneimittelsicherheit im Spital: Vorlesung und Fallbeispiele zum möglichen Beitrag von Pharmazeuten zur Arzneimittelsicherheit im Spital (Plenum)
Dosisanpassung zu Niereninsuffizienz: Workshop (Gruppe) mit Erarbeitung von Fallbeispielen zur Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz
S.c. Applikation: Selbstapplikation nach Schulungsschema unter Supervision durch Pflegefachperson
Führungen (Notfallstation, Labor): (Gruppen)
Pflege «Shadowing»: Eine studierende Person begleitet eine Pflegeperson einen Morgen im Spital (einzelne Personen je Gruppe)
Patientengespräch mit Anamnese sowie Fallbesprechung mit Arzt: Angeleitet durch Arzt wird ein Patientengespräch mit einem Patienten auf der Station geführt. Der Fall wird mit dem Arzt nachbesprochen (Kleingruppen, fällt teilweise aus aufgrund COVID)
Anwendung von Pharmaceutical Care Methoden: Ein während der Blockkurswoche gesehener Patientenfall wir mit einer im Studium erlernten Pharmaceutical Care Methode aufgearbeitet und in einem Kurzvortrag präsentiert (Kleingruppe)
Abschluss-Nachmittag in der Blockkurswoche: Vorträge der Studierenden für die Kollegen zu den verschiedenen Einheiten. Vorträge der Studierenden zum Fallbeispiel mit PC-Methode. Evaluation des Blockkurses.
Rückmeldung zu pass/fail erfolgt individuell während der Woche
Lernziele Allgemeine Lernziele
• Lernen die Organisation einer institutionellen Umgebung (Akutspital) kennen und kennen den Medikationsprozess in einem Akutspital, die institutionelle pharmazeutische Betreuung, sowie den Ablauf eines Patientenaufenthaltes (T2/P1)
• Gewinnen einen Einblick in die allgemeinen Aufgaben (medizinisch, pflegerisch, pharmazeutisch, technisch und administrativ) der interdisziplinären Teams in der institutionellen Patientenbetreuung und verstehen die Teilprozesse bezüglich Pharmakotherapie (T1/P1)
• Kennen Möglichkeiten zur Prävention und Lösung arzneimittelbezogener Probleme (T3/P2)
Detaillierte Lernziele
• Kennen Aufgaben und Dienstleistungsspektrum der Spitalpharmazie und verstehen die Medikamentenpolitik im Spital (T2/P1)
• Kennen und verstehen die Logistik eines Medikamentes in einem Akutspital (T2/P1)
• Kennen die Bedeutung der Arzneimittelqualität und mögliche Problemfelder im Medikationsprozesses (T2/P1)
• Kennen die Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Herstellung in der Spitalpharmazie (T1/P1)
• Kennen Ziele und mögliche Arbeitsgebiete des klinischen Pharmazeuten (T3/P1)
• Kennen die Bedeutung der Schnittstellen (Spitalein- und Austritt) für die Therapiesicherheit (T2/P1)
• Kennen spitalrelevante Probleme im Bereich der AM-Sicherheit und mögliche Aufgaben des Apothekers bei der Verbesserung der AM-Sicherheit im Spital (T3/P1)
• Können Pharmaceutical Issues indentifizieren und einen Pharmaceutical Care Plan erstellen (T3/P2)
• Können Fallbeispiele mit einer Pharmaceutical Care-Methode aufarbeiten(T3/P2)
• Können die subkutane Selbstinjektion (z.B. niedermolekulare Heparine) instruieren (T3/P2)
• Können Dosisanpassungen an Eliminationsstörung der Nieren vorschlagen (T3/P3)
• Sind fähig, Wirksamkeits- und Sicherheitsparameter für häufige Substanzklassen zu definieren. (T2/P2)
• Können für wichtige Krankheitsbilder Verlaufsparameter benennen. (T3/P2)
Literatur Diverse
Bemerkungen 5 Blockkurswochen / 6 Gruppen mit 12-16 Studierenden
Unterreicht in verschiedenen Gruppengrössen

Einführungstag: Plenum, findet digital statt (Zoom). Mehrheitlich Frontalunterricht

Blockkurswoche: Workshops und Gruppenunterricht mit variablen Gruppengrössen (3-4 und 12-15 Studierende), vereinzelt 1:1 Shadowing, Führungen
Standorte: Universitätsspital Basel (5 Wochen), einzelne Kleingruppen für ½ Tag im Spital Olten/Solothurn (SoH;) oder Felix-Platter Spital. Bei doppelter Kohortenführung eine Gruppe mit rund 12-15 Studierenden während 2.5 Tagen im Spital Solothurn/Olten (SoH). Diese Gruppe hat Unterricht an beiden Standorten des SoH sowie am USB.

Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden).

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium in Pharmazeutische Wissenschaften
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Pharmakotherapie & Pharmaceutical Care (Masterstudium: Pharmazie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung 100% Anwesenheit in der Blockkurswoche
6 Portfolio-Beiträge: mit „pass“ erfüllt, mittels Laufkarte dokumentiert da verschiedene Dozierende. Kontrolle und Beurteilung des Portfolios während des Wochenkurses mit Pass / Fail. Beiträge einzeln wiederholbar, Koordination während der Blockkurswoche.

Während der Kurswoche gibt es folgende Aufgaben, die in den Kurseinheiten integriert sind:
- MC mit Fragen am ersten Kurstag zu den Vorträgen des Einführungstages und allenfalls vorbereitenden Literatur. Letztere wird mit der Einladung vor Kursbeginn bekannt gegeben.
 Einen PC‐Plan erstellen (Gruppenarbeit)
 Korrekte s.c. Applikation durchführen und protokollieren (Paarweise)
 Informationspräsentation zu besuchtem Workshop vorbereiten und Vorstellen (Gruppenarbeit; zu Herstellung in der Spitalpharmazie, Stationsbegehung mit der Spitalpharmazie, Pflegebegleitung, Klinische Pharmazie oder anderem Thema)
 Fallpräsentation mit Anwendung einer PC‐Methode vorbereiten und Vorstellen (Gruppenarbeit; Fallbeispiel vom Patientenbesuch)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Zurück zur Auswahl