Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende |
Andrea Hans Meyer (andrea.meyer@unibas.ch)
Erich Studerus (erich.studerus@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung gibt eine auf drei Semester angelegte Einführung in die psychologische Methodenlehre und Statistik. Im ersten Teil werden wissenschaftstheoretische Grundlagen psychologischer Forschung vorgestellt sowie verschiedene Methoden der Datenerhebung, Fragen der Stichprobengewinnung und grundlegende Aspekte der Versuchsplanung behandelt. Zudem werden die wichtigsten Möglichkeiten zur Aufbereitung und Visualisierung der Daten in Tabellen, Abbildungen und Kennwerten vorgestellt. Anschliessend wird die Inferenzstatistik eingeführt, welche die Verallgemeinerung von Studienergebnissen auf die Population erlaubt. |
Lernziele | Seit dem HS13 kommt das Statistikprogramm R zur Anwendung. Die Statistik-Skripte und die dazugehörige Programmbibliothek steht Ihnen als Teil der Vorlesungsunterlagen auf www.adam.unibas.ch zum Download zur Verfügung. |
Literatur | Schäfer, T. (2016). Methodenlehre und Statistik. Einführung in Datenerhebung, deskriptive Statistik und Inferenzstatistik. Wiesbaden: Springer Verlag. Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018) Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 3., aktualisierte Auflage. Hallbergmoos, Pearson Verlag Statistik-Skripte (R): Aktuellste Version als Teil der Vorlesungsunterlagen auf www.adam.unibas.ch. |
Bemerkungen | Pflichtveranstaltung im Basisjahr. Die Studierenden müssen den Jahreskurs im HS und FS belegen. Die Kreditpunkte werden jedoch erst nach erfolgreich bestandener Klausur im FS vergeben (13ff. Studienordnung). Es müssen alle Propädeutischen Klausuren abgelegt worden sein, bevor Kreditpunkte ausserhalb des Propädeutischen Moduls erworben werden können. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kreditpunkte im Einführungsmodul und Kreditpunkte im ausserfakultären Wahlbereich (10.2 Studienordnung). Nicht bestandene Propädeutische Klausuren können einmal wiederholt werden. Studierende, die im ersten Versuch nicht bestanden haben, sind automatisch zur Wiederholungsprüfung angemeldet (…) (13.6 Studienordnung). Ein zweites Nichtbestehen einer Propädeutischen Klausur führt zum Ausschluss vom Studium der Psychologie an der Universität Basel ( 13.7 Studienordnung). |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine Vorausetzungen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Propädeutikum (Bachelorstudium: Psychologie) (Pflicht) |
Prüfung | Propädeutische Klausur |
Hinweise zur Prüfung | Propädeutische Klausur am Ende des ersten Studienjahres. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |