Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

16220-01 - Vorlesung: Bau- und Raumplanungsrecht (6 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Enrico Riva (enrico.riva@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Raumplanungsrecht im Kontext der Verfassung. Darstellung der raumplanerische Instrumente, besonders der Hauptinstrumente Richtplan, Nutzungsplan und Baubewilligung. Ablauf der relevanten Verfahren.
Es werden immer Bezüge zur Praxis und zum kantonalen Recht hergestellt.
Lernziele Erwerb der unentbehrlichen Kenntnisse des materiellen und formellen Raumplanungs- und Baurechts; Vertrautheit mit planerischen Fragestellungen und Denkweisen; Sensibilität für die aktuellen Probleme und Mängel der Raumplanung in der Schweiz. Die Absolventin / der Absolvent wird nach dem Ablegen der Prüfung in der Lage sein, in einem kantonalen oder städtischen Planungs- und Bauamt brauchbar als juristische Praktikantin / juristischer Praktikant zu arbeiten.
Literatur Zum Einsteigen: Benedikt Loderer, Die Landesverteidigung (2015; aktualisierte und erweiterte Ausgabe) (Loderer analysiert realistisch und bissig die Mängel der Raumplanung in der Schweiz und zeigt auf, wie eine wirkungssame Raumordnung verwirklicht werden könnte.)
1. Alain Griffel, Raumplanungs- und Baurecht "in a nutshell" (2017, 3.Auflage) (gutes, sehr konzises Lehrmittel; von Prof. Griffel für seine eigenen Vorlesungen an der Uni ZH entwickelt und daher besonders auf den Kt. ZH ausgerichtet);
2. Peter Hänni, Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht, 2016, 6.Auflage (Stämpflis Lehrbücher) (ausführlich);
3. Materialienband (siehe unten bei den Bemerkungen)

1 oder/und 2 sowie 3 sind Lehrstoff / Pflichtlektüre.
Bemerkungen Bis spätestens am Montag, 14.9.2020, wird ein Skriptum / Materialienband mit Urteilen, Gesetzestexten und einigen Lehrtexten aufgeschaltet.
Um einen ausführlicheren Einblick ihn den Vorlesungsstoff zu ermöglichen, wird unter ADAM bis Donnerstag, 10.9.2020, die detaillierte Disposition der Vorlesung im FS 2019 aufgeschaltet. Dieser Disposition folgt weitgehend auch die Vorlesung im HS 2020.

Nächster Veranstaltungstermin noch offen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Bachelor in Recht (es handelt sich um ein Masterfach).
Studierende anderer Fakultäten sollen über eine Grundausbildung im öffentlichen Recht verfügen (Schweizerisches Staatsrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht) (bitte mündlich mit mir zu Beginn der Vorlesung klären; Sie können mich gern auch anrufen, privat unter der Tel.-Nr. 031 301 25 75 und im Advokaturbüro unter 031 326 27 00).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Nicht erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Vertiefungsmodul: Verwaltungsrecht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Verwaltungsrecht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Prüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Prüfung Mündliche Prüfung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück zur Auswahl