Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Michael Krzemnicki (michael.krzemnicki@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung "Einführung in die Edelsteinkunde" richtet sich an die Studierenden in mittleren Semestern der Fachrichtung Geologie und Mineralogie. Die Vorlesung besteht aus einem allgemeinen Teil (Entstehung, Lagerstätten und Abbau von Edelstein-Mineralien, synthetische Steine, Schleifen von Diamanten und Farbsteinen, Farbursachen, Methoden der Bestimmung) und der systematischen Gemmologie in Grundzügen (Edelsteine sowie einige organische Produkte). |
Lernziele | Grundkenntnisse der Gemmologie und Vertiefung der Mineralogie mit ausgewählten Beispielen. |
Literatur | Ausgewählte Literatur zum Thema Gemmologie: Liste wird in der Vorlesung verteilt. |
Bemerkungen | Mineralogiekenntnisse empfehlenswert. |
Weblink | http://www.ssef.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Vorlesung stellt den Beginn des 4-semestrigen Gemmologie-Zyklus, mit dem Titel: Einführung in die Gemmologie (Introduction into Gemmology). Für den erfolgreichen Besuch der weiteren Praktikas in den folgenden Semestern ist der Besuch dieser Vorlesung Voraussetzung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | michael.krzemnicki@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Geology and Mineralogy (Masterstudium: Geowissenschaften) Wahlbereich Bachelor Geowissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |