Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende |
Gerhard Hotz (gerhard.hotz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch) |
Inhalt | Forschungsgegenstand der Archäoanthropologie sind die Menschen vergangener Zeiten. Ausgangpunkt aller Untersuchungen sind die körperlichen Überreste dieser Menschen, seien es Skelettreste, Mumien, Moorleichen oder Leichenbrand. Sie bilden ein bedeutsames biohistorisches Quellenmaterial, das Aussagen erlaubt zu Aussehen, Lebens- und Arbeitsbedingungen, zu Verletzungen und Krankheiten, Lebensgewohnheiten und sozialen Praktiken, Mobilität und Migration, zu Umwelt und Ernährung u.a.m. Eine profunde und detaillierte Kenntnis des menschlichen Skelettes und seiner Variation bildet die Basis aller Untersuchungen. Der Erwerb dieser grundlegenden Kenntnisse ist das Ziel der Veranstaltung. Theoretisch und praktisch werden Anatomie und Nomenklatur der ca. 210 Knochen des menschlichen Skelettes erarbeitet. Wichtig ist dabei die Kenntnis der Ansatzstellen von Muskeln, Bändern und Sehnen, der Ein- und Austrittsstellen von Nerven und Blutgefässen sowie die Identifikation charakteristischer Merkmale, die eine Ansprache von fragmentierten oder schlecht erhaltenen Knochen aus archäologischem Kontext ermöglichen sollen. |
Lernziele | Genaue Kenntnisse der Nomenklatur und Anatomie des menschlichen Skelettes |
Literatur | Aumüller G, Aust G, Doll A (2007) Anatomie. Duale Reihe (mit CD-ROM). Stuttgart: Thieme. Platzer W (2005) Taschenatlas Anatomie. Bd 1: Bewegungsapparat. Stuttgart: Thieme. Putz R, Pabst R (2007) Sobotta - Anatomie des Menschen: Allgemeine Anatomie - Bewegungsapparat - Innere Organe - Neuroanatomie. München: Urban & Fischer. |
Bemerkungen | Teilweise online-Unterricht und teilweise vor Ort (Termine und Raum folgt) http://e-learning.studmed.unibe.ch/MorphoMed/index.html http://130.60.57.9/bewegungsapparat/ Diese LV kann als Praktikum zur Materialkunde (Modul Praktische Archäologie im Bachelor PNA) angerechnet werden. |
Weblink | Studium PNA |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der Altertumswissenschaften und PNA. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Praktische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |