Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

58404-01 - Vorlesung: Geschichte der protestantischen Ethik seit dem 19. Jahrhundert (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Moderne Gesellschaften stehen stets vor grossen ethisch-moralischen Herausforderungen: Wie gelingen freie Lebensentwürfe möglichst konfliktfrei? Wie vermeidet man grosse soziale Ungerechtigkeiten? Wie reagiert man auf die enormen Belastungen, die technischer Wandel oder auch politische Konflikte auf Individuen und soziale Gruppen wie etwa Familien ausüben? Wie schützt man Schwache, pflegt gewachsene Traditionen, lässt aber auch Emanzipationsprozesse zu? Wie lassen sich Kriege verhindern? Wie schützt man Menschen und Umwelt vor den kontraproduktiven Fragen der Industrialisierung. Welche Beiträge zur Lösung aller dieser Grundfragen moderner Gesellschaften lassen sich aus dem Fundus biblisch-christlicher Moraltradition gewinnen und wie muss man diese Tradition zu diesem Zweck zeitgemäss umformen und weiterentwickeln?
Die vielfältigen Herausforderungen, die moderne Gesellschaften für sich selbst, aber auch für das Christentum bieten, lassen sich in wohl keiner theologischen Disziplin und an keinem geschichtlichen Zeitraum so plastisch zu studieren wie in der deutschsprachigen protestantischen Ethik seit dem 19. Jahrhundert. In immer neuen Anläufen haben diese Theologen versucht, für die stets grossen gesellschaftlichen Probleme ihrer Zeit, aus der christlichen Ethostradition zeitgemässe Lösungsvorschläge abzuleiten. Dabei verstanden sie sich stets ebenso sehr als universitäre Wissenschaftler, die insbesondere mit der Philosophie ihrer Zeit auf Augenhöhe zu sein versuchten, wie als kritische Anwälte der Kirche und zugleich als fromme Christinnen und Christen.
Die Vorlesung versucht Hauptlinien dieser ebenso krisenhaften wie eindrucksvollen, ebenso historischen wie aktuellen Denkanstrengungen nachzuzeichnen. Sie wendet sich an Theologiestudierende ebenso wie an Studierende anderer Fächer und sonstige Interessierte. Sie setzt – ausser Interesse an den Themen und Bereitschaft zum Mitdenken - keine besonderen Vorkenntnisse voraus.
Lernziele Einsichten in ethische Grundprobleme moderner Gesellschaften und deren Relevanz für die christliche Ethik. Verständnis für die Leistungskraft, aber auch für die methodischen Probleme der Umformung biblischer Ethik für moderne Gesellscahften.
Literatur Jan Rohls: Protestantische Theologie der Neuzeit. 2 Bde.I. I. Die Voraussetzungen und das 19. Jahrhundert, Tübingen 1997; II, Das 20. Jahrhundert, Tübingen 1997; ders. Geschichte der Ethik, 2. umgearb. und erg. Aufl., Tübingen 1999.

Bemerkungen Die Veranstaltung wird nach Möglichkeit (bei entsprechender Teilnehmerzahl) unter physischer Präsenz durchgeführt; ansonsten, wenn nicht anders möglich, online als gemeinsame Videokonferenzen (per Zoom) zur angegebenen Zeit. Eine Audiodatei wird jeweils aufgenommen; die Folien werden online gestellt.

 

Teilnahmevoraussetzungen keine besonderen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung im System; bitte möglichst frühzeitig vor Semesterbeginn, damit Abschätzung der Teilnehmer*innenzahl sowie benötigte Raumgrösse möglich ist!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik)
Modul: Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie)
Modul: Theologiegeschichte (ST 4) (Bachelorstudium: Theologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Nach Möglichkeit schriftliche Prüfung in der Prüfungswoche im Januar; ansonsten mündliche Prüfungen online.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl